Voller Service in der Muttersprache der Berater:innen und Kund:innen
Die Angebote der Jobnet.AG bieten arbeitsuchenden Personen nicht nur einen profunden Mix aus Tools zur Kompetenzanalyse sowie passgenaue Stellenanzeigen. Alle Systeme – ob JobIMPULS, JobZENTRALE oder JobNETZWERK – stehen den Kunden auch in verschiedenen Sprachen zur Verfügung. Das Prinzip der Mehrsprachenfähigkeit zielt darauf ab, dass sich sowohl Teilnehmer:innen als auch Berater:innen alle Inhalte entweder auf Deutsch oder in einer der vorhandenen Sprachversionen anzeigen lassen können.
Translative und technische Qualität als Voraussetzung
Die sprachliche Angebotspalette ist vielfältig. Bisher konnten die Anwender:innen aus den Sprachen Englisch, Französisch, Russisch, Ukrainisch, Polnisch, Rumänisch, Türkisch, Arabisch und Farsi auswählen. Um den Anforderungen möglichst aller Zielgruppen gerecht zu werden, wurde 2020 das Angebot in Abstimmung mit dem österreichischen Arbeitsmarktservice (AMS) um die Sprachgruppe Serbisch/Kroatisch erweitert. „Wir legen großen Wert darauf, dass als Übersetzer:innen ausschließlich native speaker, also Personen, die in ihre Muttersprache übersetzen, zum Einsatz kommen", sagt Aina Schererz, verantwortliche IT-Koordinatorin der Jobnet.AG. Ebenso wichtig ist es, die Übersetzungen effizient implementieren zu können. „Wir haben uns eine technische Infrastruktur geschaffen, die es uns erlaubt, neue Sprachen in das System einzupflegen, ohne dass wir an der Software selbst etwas verändern müssen", so Schererz.
User:innen reagieren ausgesprochen positiv auf sprachliche Neuerungen
Bei den Kund:innen findet die Sprachenvielfalt großen Anklang. „Da wir in unseren Projekten sehr viele Personen mit nicht-deutscher Muttersprache betreuen, ist es für unsere Beraterinnen und Berater eine enorme Erleichterung, das System in verschiedenen Sprachen bedienen zu können. Insbesondere die Erweiterung um Kroatisch und Serbisch hilft uns sehr", meint Eva Maria Hörl, Projektkoordinatorin bei ibis acam, einem privaten österreichischen Bildungsträger, welcher in Zusammenarbeit mit dem AMS Wien die JobIMPULS Methode verwendet.
Und es werden zusätzliche Sprachversionen folgen. Mit Italienisch und Bulgarisch sollen zwei weitere Kulturgruppen in den Fokus genommen und damit die Systeme ein Stück weiter in Richtung Multilingualität und Diversität optimiert werden.
Tags: Diesem Artikel sind folgende Tags zugeordnet. Ähnliche Themen finden Sie nach einem Klick.
JobIMPULS MethodeJobNETZWERKJobZENTRALESprachen