Forschungs- und Entwicklungsprojekt
Die JobIMPULS Methode wurde im Rahmen eines großen Forschungs- und Entwicklungsprojekts entwickelt und evaluiert. An diesem Projekt sind drei Universitäten und Hochschulen beteiligt.
Ziel ist die gemeinsame Entwicklung innovativer Methoden zur Integration von Arbeitsuchenden beispielsweise im SGB II Bereich oder im Rahmen der beruflichen Rehabilitation. Die Grundlage bildet die Analyse psychologischer und beruflicher Hintergründe einer Person. Durch die praxistaugliche Aufbereitung von lokalen, regionalen und überregionalen Arbeitsmarktdaten können für die Kunden persönlich passende Stellenangebote generiert werden. Der praktische Einsatz wird in neuartigen Fortbildungen vermittelt. Zwischen den teilnehmenden Jobcentern wird ein kollegialer Erfahrungsaustausch zur Optimierung der Beratung und Evaluation der Ergebnisse angestrebt.
Die Jobnet.AG führt das Projekt gemeinsam mit drei Universitätsprofessoren durch:
Prof. Dr. Franz Egle

Als renommierter Arbeitsmarktexperte stellt Prof. Dr. Franz Egle, Gründer und ehemaliger Präsident der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim, seine Expertise zur Verfügung und begleitet u.a. die praxisbezogene Evaluation des Projekts.
Prof. Dr. Joachim Thomas

Für den Bereich der beruflichen Kompetenz- und Eignungsdiagnostik ist Prof. Dr. Joachim Thomas von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt verantwortlich. Er ist unter anderem Experte auf dem Feld der Forschung zum Thema Selbstwirksamkeitskonzepte und des integrationsorientierten Profilings.
Prof. Dr. Klaus Zierer

Prof. Dr. Klaus Zierer von der Universität Augsburg ist unter anderem Experte für mindframes (innere Haltungen) sowie deren Messung und hat die entsprechenden Modelle und Vorgehensweisen entwickelt.
Tags: Diesem Artikel sind folgende Tags zugeordnet. Ähnliche Themen finden Sie nach einem Klick.
Soft-SkillsKompetenzenEignungsdiagnostikWissenschaftEvaluationJobIMPULSmindframesberufliches Querdenken