Die Jobnet.AG bietet sofort einsatzbereite Lösungen, um Geflüchtete aus der Ukraine zu unterstützen

Seitenanfang
Die berufliche Integration ist für viele geflüchtete Menschen aus der Ukraine ein wesentlicher Schritt, um die neue Lebenssituation zu bewältigen. Sie werden dabei von den zuständigen Behörden, von Privatinitiativen, ihren Familien, Freunden und Hilfsorganisationen unterstützt. Die Jobnet.AG stellt eigens für diesen Prozess verschiedene Lösungen bereit.

Direkter Zugriff auf alle relevanten Stellenanzeigen - in ukrainischer Sprache

Umriss der Ukraine, Quelle: http://www.un.org/Depts/Cartographic/map/profile/ukraine.pdf.

Wenn es um die schnelle und direkte Suche nach einem geeigneten Arbeitsplatz geht, dann ist eine vollständige Übersicht über den Stellenmarkt in der eigenen Region wesentlich. Und natürlich ist es hilfreich, wenn die Stellensuche in der Muttersprache erfolgen kann. Vielen Jobcentern in Deutschland steht hierzu bereits eine JobZENTRALE zur Verfügung. Sie fasst beinahe alle (> 95%) online verfügbaren Stellenangebote einer Region zusammen und zeigt auf, in welchen Berufsgruppen gute Chancen bestehen. Die JobZENTRALE steht in vielen Sprachen (u. a. Ukrainisch, Russisch) zur Verfügung und bietet eine Übersetzungsmöglichkeit für jedes Stellenangebot.

Landeshauptstadt Wiesbaden unterstützt geflüchtete Menschen aus der Ukraine mit der JobZENTRALE

JobZENTRALE der Landeshauptstadt Wiesbaden (www.jobzentrale-wiesbaden.de) mit der Möglichkeit zur vollständigen Darstellung in ukrainischer Sprache.

Die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden hat sich für den Einsatz einer JobZENTRALE entschieden (www.jobzentrale-wiesbaden.de), um sofort allen arbeitsuchenden Personen aus der Ukraine eine kostenlose und einfach zu bedienende Plattform zur Verfügung zu stellen. Neben der Transparenz über das Stellenangebot bietet die JobZENTRALE auch die kostenlose Möglichkeit, für jede arbeitsuchende Person ein Profil (auch in ukrainischer Sprache) anzulegen, direkt online Bewerbungen durchzuführen und alle interessanten Stellenangebote in einem Notizbuch vorzumerken und anschließend zu bearbeiten.  

Die Jobnet.AG hat selbst mehrere Büros in der Ukraine (Poltawa und Kiew) und beschäftigt dort zahlreiche Mitarbeiter:innen, die beispielsweise als Deutschlehrer:innen tätig sind. Einige von ihnen sind mittlerweile in Deutschland. 

new-start.media - ein Portal für geflüchtete Kultur- und Medienschaffende im Verbund mit vielen Partnern

Das Portal new-start.media wird von zahlreichen Partnern unterstützt und bekannt gemacht damit es möglichst vielen Medien- und Kulturschaffenden aus der Ukraine helfen kann.

Vertreter aus den Bereichen Kultur, Film und Fernsehen sowie der Medienwirtschaft haben gemeinsam und auf Initiative von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden zusammen mit der Jobnet.AG ein Netzwerk gegründet, um geflüchteten Menschen aus der Ukraine und anderen Ländern mit einem öffentlichen Jobportal bei der Suche nach einer Arbeitsstelle behilflich zu sein. Das Portal ist unter der Internetadresse www.new-start.media frei und kostenlos verfügbar.

Mitglieder des Netzwerks sind unter anderem die ARD, der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV), die Jobnet.AG, ver.di, das ZDF, Deutschlandradio, die Produzentenallianz Film und Fensehen, der Bundesverband Schauspiel und viele mehr.

Auch weitere für die Integration wichtige Angebote sind ebenfalls frei verfügbar integriert: ein gemeinsames soziales Netzwerk und eine Online-Akademie, in der u. a. ein Deutsch-Grundkurs und ein Online-Bewerbungstraining in Deutsch-Ukrainisch und in anderen Sprachen angeboten werden.

Weiterführende Informationen ...

Standortbestimmung und Entwicklung einer beruflichen Perspektive mit der JobIMPULS Methode - in ukrainischer Sprache

Die JobIMPULS Methode kann auf Basis der Lebenssituation und relevanter Eigenschaften passende Berufsempfehlungen und sogar konkrete Stellenanzeigen ermitteln.

Die JobIMPULS Methode steht vollständig in ukrainischer Sprache zur Verfügung. Sie kann genutzt werden, um ein wissenschaftlich fundiertes Profiling einer Person durchzuführen. Dabei können fachliche Kompetenzen ebenso ermittelt werden, wie persönliche Kompetenzen (Soft-Skills, Talente), Top-Tätigkeiten  und Indikatoren für den gesundheitlichen Status. Die JobIMPULS Methode kann sowohl bei staatlichen Organisationen (z. B. bei Agenturen für Arbeit, Jobcentern, AMS), wie auch bei Trägern und Hilfsorganisationen durchgeführt werden. Sie basiert auf der Kombination von persönlichen Gesprächen und der Auswertung von wissenschaftlich basierten Fragebögen

Mit Hilfe der JobIMPULS Methode ist es möglich eine genau Standortbestimmung in Bezug auf die berufliche Integration durchzuführen und darauf aufbauend - auch unter Berücksichtigung des regionalen Arbeitsmarktes - eine mehrstufige Integrationsplanung zu entwickeln. Es werden automatisch und sofort passende Stellenangebote breitgestellt, die auf einer persönlichen Stellenseite mit individuellem Link täglich aktualisiert werden.

Dr. Christoph Wesselmann

Vorstandsvorsitzender

Büro Wien:
Lenaugasse 11 Top 6a
1080 Wien
Österreich

Telefon: +49.30.5770012-10

E-Mail: cw@jobnet.ag

Besprechungsraum:

Tags: Diesem Artikel sind folgende Tags zugeordnet. Ähnliche Themen finden Sie nach einem Klick.

UkraineGeflüchteteJobportaleNew-Start-PortaleJobIMPULS MethodeProfilingMaßnahmenJobZENTRALEFlüchtlinge

"Wir sind Reha-Spezialisten und haben immer das Ziel vor Augen, unseren Patienten wieder eine möglichst vollständige Teilhabe am Berufsleben zu ermöglichen. Die JobIMPULS Methode hilft uns, alle Chancen und Potenziale zu erkennen und dabei nach klaren Regeln vorzugehen."

Norbert Giesen
Kaufmännische Leitung, MEDIAN Parkklinik Bad Rothenfelde
MEDIAN Kliniken

Falls Sie gerne mit Norbert Giesen direkt Kontakt aufnehmen möchten:
Tel. +49 542 4648-104 oder norbert.giesen@median-kliniken.de

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter:

Ich willige in die Erfassung, Speicherung und Verarbeitung meiner Daten ein. Die Datenschutzerklärung habe ich gelesen und bin mit dieser einverstanden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, z.B. per E-Mail an info@jobnet.ag.