Ihr Suchergebnis:

Ihre Suche nach Inhalten mit dem Stichwort "Flüchtlinge" ergab folgende Treffer:


JobNETZWERK Zukunftskonferenz mit vielen Fachbeiträgen und über 130 Teilnehmer:innen aus Deutschland und Österreich (Fotogalerie)

Zur diesjährigen JobNETZWERK Zukunftskonferenz haben sich in Hamburg rund 130 Führungskräfte aus Jobcentern, von Reha- und Bildungsträgern aus Deutschland und Österreich getroffen.

Die Jobnet.AG bietet sofort einsatzbereite Lösungen, um Geflüchtete aus der Ukraine zu unterstützen

Die berufliche Integration ist für viele geflüchtete Menschen aus der Ukraine ein wesentlicher Schritt, um die neue Lebenssituation zu bewältigen. Sie werden dabei von den zuständigen Behörden, von Privatinitiativen, ihren Familien, Freunden und Hilfsorganisationen unterstützt. Die Jobnet.AG stellt eigens für diesen Prozess verschiedene Lösungen bereit.

Jobnet.AG ermöglicht Jobportal für geflüchtete Kultur- und Medienschaffende im Verbund mit vielen Partnern

Ein bundesweites Stellenportal bietet einen beinahe vollständigen Überblick und steht ab sofort in ukrainischer, russischer, englischer und deutscher Sprache zur Verfügung.

JobZENTRALE auch in ukrainischer Sprache - von Muttersprachlern übersetzt

Das Stellen- und Vermittlungsportal JobZENTRALE der Jobnet.AG steht auch in ukrainischer Sprache zur Verfügung. Apps erleichtern die mobile Nutzung.

Fachtagung: Kompetenzoffensive – Digitalisierung – Gesundheit - Lösungen für die berufliche Integration

Das Programm zur JobNETZWERK Zukunftskonferenz steht: kollegialer Austausch, fachliche Diskussionen und Input für die Praxis. Dr. Martin Rosemann, Sprecher der Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales der SPD Bundestagsfraktion wird per Video zugeschaltet.

Von der Stellenbörse zum Profiling- und Vermittlungsportal. Die JobZENTRALE wird erweitert um ein Sofortangebot mit persönlichem Stellenlink.

In den letzten Jahren hat sich die JobZENTRALE mit großem Abstand als marktführendes Integrationsportal etabliert. Jetzt wird sie um einen wesentlichen Leistungsbaustein erweitert – das Sofortangebot mit individuellem Stellenlink.

Die JobIMPULS Methode wird erweitert – persönlicher Stellenlink mit neuen Funktionen

Optik und Nutzerfreundlichkeit stehen im Fokus. In Österreich wird das Layout an die AMS-Standards angepasst

Anwendungsmöglichkeiten für die mehrsprachige JobIMPULS Methode

Berufliches Querdenken professionell umgesetzt: die JobIMPULS Methode liefert unkompliziert individuell passende Empfehlungen zur beruflichen (Neu-)Orientierung. Als Sofortangebot, als Impuls für einen Neustart in der Beratung, für Jugendliche oder Best-Ager, für Flüchtlinge und Migranten oder als Ergänzung für den TalentKompass und andere potenzialorientierte Beratungskonzepte.

Das Programm der JobNETZWERK Zukunftskonferenz 2018

Neue Impulse für Arbeitsmarktexperten – Gesundheit & Beruf – Digitalisierung & Organisation – Langzeitbezug & Teilhabe14. und 15. November 2018 in Heidelberg.

Wo ist die JobIMPULS Methode verfügbar?

Seit 2018 sind wir mit der JobIMPULS Methode auf dem österreichischen Markt präsent. Ursprünglich starteten wir unsere Arbeit in Wien und weiteten dann den Markt schrittweise auch auf andere Bundesländer aus.

Standorte der Partner für die JobIMPULS Methode in Österreich

Mittlerweile nutzen zahlreiche Kund:innen österreichweit das System der JobIMPULS Methode und es werden laufend neue Projekte aufgesetzt.

Die JobZENTRALE wird zur Beratungs- und Vermittlungsplattform. Mit Sofortangebot und individuellem Stellenlink.

Volle Übersicht über den regionalen Stellenmarkt. Transparenz und Orientierung: In welchen Berufen gibt es die meisten Angebote? Wie entwickeln sich die Gehälter? Die JobZENTRALE ist der Lotse bei der Suche nach Arbeit, Ausbildung oder Praktikum. Verfügbar in aktuell 12 vollwertigen Sprachversionen. Von Muttersprachler:innen erstellt. Jetzt zusätzlich mit individuellem Stellenlink, zeigt täglich aktualisiert passende Stellen, personalisiert auf berufliche Orientierung und Mobilität zugeschnitten.

Wer nutzt die JobZENTRALE?

Die JobZENTRALE ist ein Service für die gesamte Region. Sie unterstützt alle Personen, die sich beruflich neu- oder umorientieren. Auch Jobcoaches, Berufsberater:innen und Integrationsfachkräfte nutzen die JobZENTRALE. Wirtschaftsverbände, IHKn und Kammern können berufsgruppenspezifische JobZENTRALEN nutzen, um das Fachkräftepotenzial ihrer Branche zu kommunizieren.

Video - Jobnet.AG entwickelt internationale e-Learning-Lösungen - neues Büro in Poltawa / Ukraine eröffnet

Gemeinsam mit 180 geladenen Gästen aus Hochschulen, Verwaltung, Politik, Schulen und Unternehmen eröffnete Jobnet.AG-Vorstand Ralf Bultschnieder am 14.12.2017 das neue gemeinsame IT-Office der Jobnet.AG und ihrer ukrainischen Schwesterfirma Workconsult mit angeschlossener IT-Akademie und Sprachenschule im ukrainischen Poltawa.

JobNETZWERK Zukunftskonferenz 2017

Den Wandel am regionalen Arbeitsmarkt aktiv gestalten. Fachkräftebedarfe decken – Digitalisierung und Online-Kooperation als Chance?

JobNETZWERK Zukunftskonferenz 2017

Den Wandel am regionalen Arbeitsmarkt aktiv gestalten. Fachkräftebedarfe decken – Digitalisierung und Online-Kooperation als Chance?

JobIMPULS Methode auf dem Zukunftskongress Migration 2017 in Berlin vorgestellt

Der Bildungskreis Handwerk e. V. aus Dortmund und die SBH Südost berichten aus der Praxis und stellen vor Fachleuten zwei unterschiedliche Konzepte zur Integration von Geflüchteten vor.

Jahrbuch Innovativer Staat berichtet über moderne Formen des Profilings am Beispiel der JobIMPULS Methode

"Smarte Online-Technologie hilft Langzeitarbeitslosen und Geflüchteten" und "Die JobIMPULS Methode eröffnet neue Perspektiven für Maßnahmeträger und Jobcenter" lauten die Überschriften von zwei Artikeln in der Fachzeitschrift für Verwaltungen.

Praxis-Workshop JobNETZWERK beim BFW Köln am 9. Mai 2017

Praktische Einblicke in die Arbeit mit dem JobNETZWERK vermittelt der Praxis-Workshop am 9. Mai in Köln beim Berufsförderungwerk. Praktiker berichten - Praktiker fragen und diskutieren.

Akademie-Überlingen stellt JobIMPULS Methode als Bestandteil des IASF - Integrationsassessment für Flüchtlinge bei der G.I.B. NRW vor

Unter dem Titel "Flüchtlinge im SGB II - 6. Werkstattgespräch für Jobcenter - Potentialanalysen für Geflüchtete" fanden am 23. September die 6. Werkstattgespräche der G.I.B. NRW in Bochum statt. Der Bildungsträger Akademie Überlingen stellt dabei zusammen mit dem Jobcenter Duisburg den Einsatz der JobIMPULS Methode im Rahmen des IASF - Integrationsassessment für Flüchtlinge vor.

Kundenkonferenz Erfurt 2016: Integration 4.0 – Profiling, Coaching und Vermittlung, Best Practice, neue Chancen, notwendige Veränderungsprozesse

Unsere Kundenkonferenz findet in diesem Jahr im altehrwürdigen Augustinerkloster in Erfurt statt. Wir tagen dort am 15. und 16. November.

JobIMPULS Methode ist Thema auf dem Zukunftskongress Migration im September in Berlin.

Die standardisierte JobIMPULS Methode wird bundesweit von zahlreichen Trägern und Jobcentern eingesetzt. Praktiker geben einen Einblick in die Erfahrungen auf den Zukunftskongress Migration & Integration in Berlin.

Die Süddeutsche Zeitung berichtet über die JobZENTRALE für die Region München

Die Süddeutsche Zeitung hat über die JobZENTRALE des Jobcenters Landkreis München berichtet und in einem ausführlichen Artikel das neu gestartete System vorgestellt.

ZEIT ONLINE berichtet über unsere Ideen: jeder Mensch hat wertvolle Kompetenzen und Potenziale

Auf dem 1. Zukunftskongress Migration & Integration in Berlin wird auch die JobIMPULS Methode vorgestellt. Sogar ZEIT ONLINE berichtet über unsere Ideen. Vor einer Entscheidung über die Zukunft gehört ein gutes Profiling, um formale und informelle Kompetenzen und die Potenziale zu erkennen.

Lösungsansätze für die Arbeit mit Flüchtlingen und Migranten

Übersicht: unsere webbasierten Lösungen sind mehrsprachfähig und unterstützen die Arbeit mit Flüchtlingen und Migranten in der täglichen Praxis ausgesprochen wirkungsvoll. Auf dieser Seite können Sie sich orientieren, wenn Sie speziell an dieser Thematik interessiert sind.

Rheingau-Taunus-Kreis: deutschlandweit die erste arabische JobZENTRALE ünterstützt die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Der Rheingau-Taunus-Kreis hat als erste Region in Deutschland eine vollständige Übersicht über den regionalen Stellenmarkt in Deutsch, Arabisch, Englisch und Rumänisch online gebracht.

JobIMPULS Methode für die Arbeit mit Flüchtlingen wird auf dem 1. Zukunftskongress Migration & Integration in Berlin vorgestellt

Am 16. März findet im Bundespresseamt in Berlin der „1. Zukunftskongress Migration & Integration“ als neutrale und übergreifende Plattform für einen lösungsorientierte Erfahrungsaustausch statt. Dabei werden drei große Träger von ihren Erfahrungen bei der Integrationsarbeit berichten. Sie stützen sich dabei auf die mehrsprachige JobIMPULS Methode.

Lernzirkel Asyl & Flüchtlinge der gfa | public diskutiert die JobIMPULS Methode - noch wenige Plätze frei

Am 29. Februar / 1. März findet in Berlin der Lernzirkel Asyl & Flüchtlinge der gfa | public statt. Dabei wird auch die webbasierte JobIMPULS Methode für die Unterstützung der Arbeit mit Flüchtlingen vorgestellt. Es sind noch wenige Plätze zur Anmeldung frei.

Die JobIMPULS Methode - ein neues Konzept für das Profiling von Flüchtlingen wird auf der „Jobbörse für geflüchtete Menschen“ am 29.2.2016 in Berlin vorgestellt.

Das Estrel Berlin bringt am 29. Februar 2016 geflüchtete Menschen und die Berliner sowie Brandenburger Wirtschaft im Estrel Congress & Messe Center zusammen. In Kooperation mit der Agentur für Arbeit Berlin Süd und zahlreichen weiteren Unterstützern und Initiativen werden geflüchtete Menschen mit unterschiedlichen Berufs- und Sprachqualifikationen eingeladen.

Integration von Flüchtlingen: Tagungsdokumentation mit Beitrag der Jobnet.AG - Profiling von Flüchtlingen und Migranten

Die Tagungsdokumentation des Flüchltings-Symposiums der HdWM ist erschienen. Darin ein Beitrag von Dr. Christoph Wesselmann, dem Vorstandsvorsitzenden der Jobnet.AG zum Thema "Unterstützung durch Online-Systeme bei der Integration von Flüchtlingen - Profiling und Kompetenzfeststellung".

Jobnetzwerk-Konferenz 2015 zeigt Lösungen zur Integration von Flüchtlingen und Migranten, Schwerpunkt JobIMPULS Methode

Mitten in Hamburg - einen Katzensprung von der Innenalster entfernt - fand dieses Jahr die Jobnetzwerk-Konferenz statt. Vertreter von Jobcentern, Bildungsträgern, Rehaeinrichtungen und Beratungsunternehmen haben sich getroffen, um ihre Erfahrungen bei der Nutzung des Jobnetzwerks, der JobZENTRALE und der JobIMPULS Methode auszutauschen.

Jobnet.AG auf dem Symposium Integrationsmanagement von Flüchtlingen und Migranten der Hochschule der Wirtschaft für Management

"Internationale Talentgewinnung" - Am 3. Dezember veranstaltet die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim zusammen mit dem Ministerium für Integration Baden-Württemberg ein Symposium zum Thema Integrationsmanagement von Flüchtlingen. Im Rahmen eines Impulsvortrags wird Dr. Christoph Wesselmann, Vorstandsvorsitzender der Jobnet.AG, die Unterstützungsmöglichkeiten von mehrsprachfähigen Jobnetzwerken und der innovativen JobIMPULS Methode für das Profiling und die automatische Recherche von passenden Stellenangeboten für Flüchtlinge vorstellen.

Aktuelle Presseschau
Arbeitsmarktpolitik.