Aufsichtsrat

Seitenanfang
Die Jobnet.AG wird von drei renommierten Wissenschaftlern begleitet und unterstützt, die jeweils über umfangreiche Erfahrung im Feld der beruflichen Integration und der professionellen Arbeit mit Menschen verfügen.

Prof. Dr. Franz Egle (Vorsitzender)

Prof. Dr. Franz Egle

Prof. Dr. Franz Egle war bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2016 Präsident der unternehmensnahen Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim, die inzwischen mehrheitlich der Unternehmensgruppe Internationaler Bund (IB) gehört. 

Er begann seine wissenschaftliche Karriere beim Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg und führte sie danach als Professor für VWL und Arbeitsmarktpolitik an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung – Fachbereich Arbeitsverwaltung – fort.

Bei der SRH Hochschule Heidelberg hatte er die Stiftungsprofessur für „Arbeitsmarktökonomie, Personalberatung/-vermittlung und Personaldienstleistung“ inne.

Als geschäftsführender Vorstand des Heinrich-Vetter-Forschungsinstituts e.V. gründete er 2010 mit dem Key-Investor Hartmut Kiry zusammen die HdWM, dessen Ehrenpräsident er heute ist. 

Als geschäftsführender Vorstand des Deutsch-Türkischen Instituts für Arbeit und Bildung e.V. (DTI) fördert er die berufliche Integration von Geflüchteten und engagiert sich über das Mannheimer Büro des DTI für die Aktion „Mitmachen-Ehrensache“ der Jugendstiftung Baden-Württemberg.

Das Jobcenter Mannheim berät er über seine Tätigkeit im Beirat. 

Den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft unterstützt er mit dem Konzept „Professional University – BerufsHochschule“, welches zu einer integrativen Verzahnung von akademischer und beruflicher Bildung führen soll.

Prof. Dr. Joachim Thomas (Stellvertreter)

Prof. Dr. Joachim Thomas

Prof. Dr. Joachim Thomas ist Professor für Psychologische Diagnostik und Interventionspsychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Nach seinem Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in Romanistik und Geschichte an der erlangte er sein Diplom für Psychologie. Anschließend promovierte er an der Universität Mainz und wurde dort ebenfalls für das Fach Psychologie habilitiert.

Seine Forschungsschwerpunkte sind neben der Kompetenzdiagnostik und -entwicklung im beruflichen Kontext, der Diagnostik in der beruflichen Rehabilitation von Jugendlichen und Erwachsenen, dem Übergang Jugendlicher von der Schule in den Beruf und der Identitätsentwicklung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Ein weiteres Arbeitsfeld stellt das Thema „Arbeit und Gesundheit“ dar, das die Erforschung individueller und organisationaler Bedingungsfaktoren von Gesundheit am Arbeitsplatz zum Gegenstand hat.

 

Prof. Dr. Klaus Zierer

Prof. Dr. Klaus Zierer

Prof. Dr. Klaus Zierer ist deutscher Erziehungswissenschaftler und seit 2015 Ordinarius an der Universität Augsburg. Er studierte von 1996 bis 2001 das Lehramt an Grundschulen und war von 2004 bis 2009 als Grundschullehrer tätig. An der Ludwig-Maximilians-Universität München wurde er 2003 promoviert und 2009 mit einer international vergleichenden Arbeit über eklektisches Vorgehen in Lehrbüchern der Didaktik und des Instructional Design habilitiert.

Im Rahmen seiner Habilitation war er im Trinity Term 2009 Visiting Research Fellow am Department of Education der University of Oxford und ist seit 2010 Associate Research Fellow am dort angesiedelten ESRC Centre on Skills, Knowledge and Organisational Performance (SKOPE). Sein Oeuvre umfasst ein breites Spektrum und reicht von theoretischen Artikeln bis hin zu praktischen Beiträgen.

Hervorhebenswert sind die Arbeiten im Anschluss an John Hattie, die er mit Wolfgang Beywl ins Deutsche übertragen hat.

Tags: Diesem Artikel sind folgende Tags zugeordnet. Ähnliche Themen finden Sie nach einem Klick.

AufsichtsratInnovationWissenschaftPsychologiePädagogikWirtschaftswissenschaftenÜberang Schule BerufJohn Hattie

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter:

Ich willige in die Erfassung, Speicherung und Verarbeitung meiner Daten ein. Die Datenschutzerklärung habe ich gelesen und bin mit dieser einverstanden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, z.B. per E-Mail an info@jobnet.ag.