- Jobnet.AG
- Kunden
- Produkte
- Ich möchte...
- Jobnet.AKADEMIE
- Jobnet.HEALTHCARE
- Österreich
- Aktuelles
- Panorama
Ihre Suche nach Inhalten mit dem Stichwort "JobZENTRALE" ergab folgende Treffer:
"Ich habe Spaß daran, wenn eine pfiffige Technologie dabei unterstützt, dass Menschen neue Wege am Arbeitsmarkt finden," so fasst Niklas Otten, neuer Mitarbeiter der Jobnet.AG zusammen, was ihn begeistert.
Zur diesjährigen JobNETZWERK Zukunftskonferenz haben sich in Hamburg rund 130 Führungskräfte aus Jobcentern, von Reha- und Bildungsträgern aus Deutschland und Österreich getroffen.
Die berufliche Integration ist für viele geflüchtete Menschen aus der Ukraine ein wesentlicher Schritt, um die neue Lebenssituation zu bewältigen. Sie werden dabei von den zuständigen Behörden, von Privatinitiativen, ihren Familien, Freunden und Hilfsorganisationen unterstützt. Die Jobnet.AG stellt eigens für diesen Prozess verschiedene Lösungen bereit.
Ein bundesweites Stellenportal bietet einen beinahe vollständigen Überblick und steht ab sofort in ukrainischer, russischer, englischer und deutscher Sprache zur Verfügung.
Das Stellen- und Vermittlungsportal JobZENTRALE der Jobnet.AG steht auch in ukrainischer Sprache zur Verfügung. Apps erleichtern die mobile Nutzung.
In den letzten Jahren hat sich die JobZENTRALE mit großem Abstand als marktführendes Integrationsportal etabliert. Jetzt wird sie um einen wesentlichen Leistungsbaustein erweitert – das Sofortangebot mit individuellem Stellenlink.
Hochwertige Fremdsprachenversionen und innovative technische Lösungen unterstützen individuelle Arbeitsuche und professionelle Beratung im multikulturellen Kontext
Das Arbeitsmarktservice Österreich (AMS) setzt bei der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit darauf, eine möglichst vollständige Transparenz am Stellenmarkt zu erzeugen. Das AMS bietet dazu jetzt ein innovatives Portal an, das fast alle Stellenanzeigen in Österreich zusammenfasst und durchsuchbar macht. Die Jobnet.AG liefert die Stellendaten für das neue Suchportal "alle Jobs".
Künstliche Intelligenz ermöglicht eine sehr einfache Stellensuche für alle Bewerber:innen
Das Websystem zeigt nahezu sämtliche in einer Region verfügbaren Stellenanzeigen und sortiert dies automatisch nach Berufsgruppen. Die lästige Suche mit verschiedenen Suchbegriffen entfällt. Eine JobZENTRALE erzeugt eine vollständige Transparenz am regionalen Stellenmarkt.
Die regionalen JobZENTRALEN der Jobnet.AG werden mittlerweile von über 30 kommunalen Jobcentern und gemeinsamen Einrichtungen in Deutschland eingesetzt.
Susanne Simmler, erste Kreisbeigeordnete des Main-Kinzig-Kreises, eröffnet die JobZENTRALE auf der 71.sten Messe Wächtersbach. Das Online-System fasst die Stellenangebote des Kreises und des Umlandes auf einer einzigen Website übersichtlich zusammen.
Die JobZENTRALE wird mittlerweile in über 30 Regionen in Deutschland eingesetzt - gewonnene Ausschreibungen beweisen Qualität und ein gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Vorträge - kollegialer Austausch - Erfahrungen aus Österreich - neue Impulse
Mit Hilfe einer besonders nützlichen Funktion ist es möglich, auf einer Karte zu sehen, wo genau welche Jobs zu finden sind. Ein raffinierter Filter bietet individuelle Suchmöglichkeiten
Stellensuchmaschinen gibt es viele. Das Konzept der JobZENTRALE ist einzigartig. Die JobZENTRALE ist keine Suchmaschine, sie ist ein Lotse und verschafft den Durchblick. Sie hilft, sich zu orientieren und Alternativen zu finden. Und dies in aktuell 12 Sprachen, von Muttersprachler:innen erstellt.
Möchte Sie eine JobZENTRALE mit täglich aktuellen Stellen-PDF live kennenlernen? Hier stellen wir Ihnen abwechselnd verschiedene JobZENTRALEN vor.
Volle Übersicht über den regionalen Stellenmarkt. Transparenz und Orientierung: In welchen Berufen gibt es die meisten Angebote? Wie entwickeln sich die Gehälter? Die JobZENTRALE ist der Lotse bei der Suche nach Arbeit, Ausbildung oder Praktikum. Verfügbar in aktuell 15 vollwertigen Sprachversionen. Von Muttersprachler:innen erstellt. Jetzt zusätzlich mit individuellem Stellenlink, zeigt täglich aktualisiert passende Stellen, personalisiert auf berufliche Orientierung und Mobilität zugeschnitten. Und - passend zur Bürgergeld-Reform - zu jeder Berufsgruppe passende Bildungsangebote.
Die JobZENTRALE ist ein Service für die gesamte Region. Sie unterstützt alle Personen, die sich beruflich neu- oder umorientieren. Auch Jobcoaches, Berufsberater:innen und Integrationsfachkräfte nutzen die JobZENTRALE. Wirtschaftsverbände, IHKn und Kammern können berufsgruppenspezifische JobZENTRALEN nutzen, um das Fachkräftepotenzial ihrer Branche zu kommunizieren.
Premiere in den neuen Räumen der Jobnet.AKADEMIE in Hamburg: Vom 15. bis 18. Mai fanden dort die JobnetPRAXISTAGE statt. Jeweils einen Tag lang trafen sich viele Anwender der JobZENTRALE, der JobIMPULS Methode und des JobNETZWERKES.
Der Landkreis München setzt seit Mitte 2017 die JobZENTRALE der Jobnet.AG ein, um sowohl Mitarbeitern und Kunden des Jobcenters, als auch der breiten Öffentlichkeit einen optimalen Überblick über den Stellenmarkt der Region zu bieten.
Zum ersten Mal seit Einführung der JobZENTRALE haben sich heute viele Kunden zu einer Anwendertagung getroffen. Das Jobcenter Flensburg berichtet über die Aktivitäten bei der Einführung des Info-Portals.
Regionales Jobangebot transparent gemacht – good news für die Öffentlichkeit. Die JobZENTRALE - eine frei zugängliche Online-Plattform, die von Jobcentern und Bildungsträgern für die Region angeboten wird - sorgt auch für ein gutes Image.
Die Jobnet.AG baut ihre internationalen Aktivitäten weiter aus und hat jetzt auch in der Ukraine die ersten Portale im Echtbetrieb.
Um es den Anwendern unserer Produkte noch etwas einfacher zu machen, haben wir damit begonnen, für die wesentlichen Funktionen kurze Video-Tutorials zu erstellen.
Ein neuer Service des Jobcenters Mayen-Koblenz ist ab sofort für alle Jobsuchenden erreichbar: www.jobnews-myk.de. Dort werden täglich nahezu alle Stellenangebote, Praktikums- und Lehrstellen der Region angezeigt – die täglich aktualisierte JobZENTRALE mit den darin enthaltenden Stellenzeitungen jobNEWS ist ein Service für die gesamte Region. Mit der JobZENTRALE wird das Jobcenter zum zentralen Dienstleister rund um den Stellenmarkt.
Die Softwareprodukte der Jobnet.AG stehen neben der deutschen Sprache mittlerweile in sechs weiteren Sprachen zur Verfügung: Englisch, Französisch, Arabisch, Rumänisch, Türkisch und seit kurzem auch Russisch.
Unsere diesjährige Kundenkonferenz - traditionell auch JobNETZWERK genannt - war die bisher größte. Über 120 Teilnehmer trafen sich in Erfurt, um sich in Fachvorträgen zu informieren und den intensiven kollegialen Austausch zu suchen.
Unsere Kundenkonferenz findet in diesem Jahr im altehrwürdigen Augustinerkloster in Erfurt statt. Wir tagen dort am 15. und 16. November.
Die Süddeutsche Zeitung hat über die JobZENTRALE des Jobcenters Landkreis München berichtet und in einem ausführlichen Artikel das neu gestartete System vorgestellt.
Alle JobZENTRALEN unserer Kunden haben eine spannende neue Funktion erhalten: die JobMAPS. Damit werden die offenen Stellen der gesamten Region auf einer dynamischen Karte dargestellt. Filter ermöglichen genaue Analysen, wo welche Stellen gesucht werden.
Übersicht: unsere webbasierten Lösungen sind mehrsprachfähig und unterstützen die Arbeit mit Flüchtlingen und Migranten in der täglichen Praxis ausgesprochen wirkungsvoll. Auf dieser Seite können Sie sich orientieren, wenn Sie speziell an dieser Thematik interessiert sind.
Der Rheingau-Taunus-Kreis hat als erste Region in Deutschland eine vollständige Übersicht über den regionalen Stellenmarkt in Deutsch, Arabisch, Englisch und Rumänisch online gebracht.
Stellen sichtbar machen - Gelegenheiten aufzeigen. Eine neue Kampagne stärkt die Jobcenter und unterstützt Menschen auf Jobsuche. Mit Hilfe moderner Technik können Stellenangebot der gesamten Region vollautomatisch auf großen Monitoren sichtbar gemacht werden.
Einfach – schnell – direkt zum neuen Job. So lautet das Motto der JobZENTRALE, die ab sofort allen Kundinnen und Kunden des Jobcenters Mülheim, aber auch allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern kostenfrei zur Verfügung steht.
Bei der heutigen Tagung der Offensive Mittelstand in Berlin wurden die jüngsten Konzepte und Ideen der Jobnet.AG vorgestellt und diskutiert. „Dem Mittelstand hilft eine gute regionale Transparenz am Arbeitsmarkt, um bei Interessenten optimal auf freie Stellen aufmerksam zu machen,“ erläuterte Gerd Schierenbeck, der Produktmanager Fachkräfteportale der Jobnet.AG. Bei dem Termin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) betonte Schierenbeck: „Gerade für eine gute Wirtschaftsförderung in vielen Regionen ist es wichtig, dass einer breiten Öffentlichkeit ein wirklich optimaler Überblick über den Stellenmarkt der Region bereitgestellt wird. Das hilft ganz wesentlich, die Folgen des Fachkräftemangels zu reduzieren.“
Wir treffen uns in diesem Jahr im schönen Hamburg! Am 19. und 20. November findet im "FrachtRaum" unser diesjähriges Treffen statt. Wir haben spannende Themen vorbereitet.
Jobcenter, Bildungsträger und Reha-Einrichtungen interessieren sich für innovatives Matching. In sechs Fachgesprächen und zwei weiteren regionalen Expertenrunden haben Vertreter von über 80 Jobcentern, Reha-Einrichtungen und Bildungsträgern die neuen Möglichkeiten zur Feststellung von Soft-Skills zur Berufswahl und zur Ermittlung einer individuellen Beratungsstrategie diskutiert. In den nächsten Monaten starten zahlreiche Umsetzungsprojekte.
Die diesjährige Jobnetzwerk-Fachtagung wird in Hamburg stattfinden. Wir freuen uns, Sie dort zu begrüßen. Sie können sich den 19. und 20. November schon einmal vormerken.
Wir laden weitere Jobcenter und Reha-Einrichtungen zur Teilnahme am Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur JobIMPULS Methode ein, das wir gemeinsam mit drei Hochschulen durchführen. In Fachgesprächen, die u. a. in verschiedenen Jobcentern in ganz Deutschland stattfinden, liefern wir nähere Informationen.
Fast zwei Tage volles Programm: Vorträge, Diskussionen, Infostände und kollegiales Netzwerk. Im Rahmen der Jobnetzwerk-Konferenz 2014 in Heidelberg stand ein fachlich breites Programm auf der Agenda: von technischen Neuerungen über die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bis hin zu neuen Erkenntnissen aus der Psychologie und Pädagogik.
Seit heute ist das innovative System JobZENTRALE mit den jobNEWS produktiv online. Die Beta-Phase ist damit beendet.
Die JobIMPULS Methode: persönlich – umfassend – genau. Die JobIMPULS Methode steht für das Profiling der neuen Generation. Sie möchten wissen, wo die JobIMPULS Methode überall schon zur Verfügung steht?
Stichworte