- Jobnet.AG
- Kunden
- Produkte
- Ich möchte...
- Jobnet.AKADEMIE
- Jobnet.HEALTHCARE
- Österreich
- Aktuelles
- Panorama
Ihre Suche nach Inhalten mit dem Stichwort "Netzwerk" ergab folgende Treffer:
Der Übergang vom Studium zum Beruf wird von vielen Hochschulen in Deutschland mittlerweile aktiv unterstützt. Dabei ist auffällig, dass der Grad der Professionalisierung sehr unterschiedlich ist. Ein noch relativ neues Instrument ist, dass Hochschulen ihren Studierenden direkten Zugang zu hochwertigen und sehr umfangreichen Stellenangeboten bieten.
Wir sind ein Beratungsunternehmen, eine Plattform für Kommunikation und Austausch und gleichzeitig ein sehr dynamisches E-Government-Unternehmen. Wir verbinden Menschen miteinander. Unsere Technologie ermöglicht unseren Kunden eine Konzentration auf das, was wirklich wichtig ist: die Arbeit von Mensch zu Mensch.
Kluge Steuerung benötigt aktuelle Daten. Diese Selbstverständlichkeit stellt viele Jobcenter ebenso wie viele Bildungsträger vor große Herausforderungen. Die aktuellen Management-Systeme erheben zwar sehr viele Daten, die schnelle und individuelle Auswertung ist jedoch sehr häufig ein Problem. Jobnet.CHANGE ist ein modernes Fachverfahren, das speziell für die Anforderungen gemäß der XSozial-Systematik entwickelt wurde. Unsere Technologie erlaubt jederzeit und im vollen Betrieb den Zugriff auf Berichte und Analysen. Neue Abfragen können auch von Nicht-Technikern mit wenigen Klicks erstellt werden. Individuell und dynamisch im laufenden Betrieb.
Jobnetzwerk-Tagung am 23. und 24. September 2014
Programmübersicht zur Jobnetzwerk-Tagung am 23. und 24. September 2014 in Heidelberg
Spannende Konzepte rund um das Thema Fachkräftemangel.
In den letzten Jahren sind die Eingliederungstitel im SGB II kontinuierlich gesunken. Gleichzeitig geht der Trend in der Konzeption von Aktivierungs- und Vermittlungsmaßnahmen weg zu Gruppenmaßnahmen mit festen Stunden- und Lehrplänen. Vor diesen Hintergründen bekommt eine strategische Mittel- und Maßnahmeplanung eine immer größere Bedeutung.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Vermittlung ist die Zusammenarbeit mit Bewerber:innen und Arbeitgebern. Erfolgreich und gut zu vermitteln bedeutet, auf beiden Seiten Kompromisse und Zugeständnisse auszuhandeln, auch und besonders in schwierigen Konstellationen. Ansprache und Kommunikation unterscheiden sich dabei auf beiden Seiten mitunter erheblich, auch die Absichten der einzelnen Akteure sind nicht immer deckungsgleich.
Viele Regionen in Deutschland und Europa liegen in Grenzregionen und müssen daher besondere Herausforderungen meistern. Gerade in Bezug auf einen florierenden Arbeitsmarkt ist es oft schwierig, eine Brücke über die Grenze hinweg zu schlagen. Durch den Einsatz hochentwickelter Technologien ist es jetzt möglich, die bereits vorhandenen Potenziale zu bündeln, sichtbar zu machen und so eine Plattform für neue Initiativen bereitzustellen.
Eine möglichst vollständige Transparenz über Ausbildungsplätze, freie Stellen und Personen auf der Suche nach einem neuen Arbeitgeber gilt als wesentlicher Schlüssel, um den stetig wachsenden Anforderungen von Unternehmen und Fachkräften gerecht zu werden. Die Technologie der Jobnet.AG liefert den entscheidenden Baustein, um bisher kleinteilig zergliederte Kommunikationskanäle wirkungsvoll zu einem neuen Service zu bündeln.
Jobcentern kommt bei der Integration in Arbeit eine entscheidende Rolle zu. Sie stellen ihren Service genau an der Schnittstelle zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern bereit. Im Idealfall ist es möglich, die Rolle eines Maklers einzunehmen, der beide Parteien zusammenbringt. Oft ist es notwendig, eine Arbeitsaufnahme langfristig vorzubereiten. In der Praxis ist diese Aufgabe stark reglementiert und unterliegt vielen gesetzlichen Anforderungen. Jobnet.AG unterstützt dabei mit Software, Beratung und den Leistungen der Jobnet.AKADEMIE.
Jobnet.CHANGE wird das erste Mal der Fachöffentlichkeit präsentiert. Tolles Feedback, tolle Diskussion.
Wir nutzen Netzwerktechnologie, wir arbeiten in Netzwerken und wir unterstützen Netzwerke, die sich für die berufliche Integration engagieren.
Die JobZENTRALE bietet uns die Möglichkeit, einen tagesaktuellen und nahezu umfassenden Überblick über den regionalen Arbeitsmarkt bereitzustellen. Hierdurch wird es uns ermöglicht, einfach und verständlich den regionalen Arbeitsmarkt abzubilden, und das mit wenig Aufwand. Die aufwändige Recherche in unterschiedlichen Jobbörsen entfällt.
Lars Hellmers
Vorstand
MaßArbeit kAöR
Falls Sie gerne mit Lars Hellmers direkt Kontakt aufnehmen möchten:
Tel. 0541 50164714 oder info@massarbeit.de
Stichworte