Umsetzung der Mehrsprachigkeit im Bereich Marketing am Beispiel der JobZENTRALEn Salzgitter und Wolfenbüttel
Seit dem gleichzeitigen Start der JobZENTRALE für die beiden Jobcenter Salzgitter (Stadt) und Wolfenbüttel (Landkreis) im Oktober 2020 steht beiden Arbeitsmarktakteuren ein Stellenportal zur Verfügung, das neben deutsch in weiteren neun Fremdsprachen umfassend genutzt werden kann.
Dieser Sachverhalt ist von enormer Bedeutung für die Jobcenter, da in dieser Region der Anteil ausländischer Arbeitsuchender besonders hoch ist. Das wird vor allem am Beispiel der Stadt Salzgitter deutlich, die einen besonders guten Ruf unter den Geflüchteten mit dem Ziel Niedersachsen genießt. Der Anteil von mehr als 20.150 Ausländer:innen bei einer Gesamteinwohnerzahl von insgesamt rund 106.500 untermauert dies sehr eindrucksvoll.

Werbematerialien in verschiedensten relevanten Sprachen
Zur effektiven Nutzung des Portals, gerade auch für den Teil der Arbeitsuchenden mit Migrationshintergrund, sind daher Marketingaktivitäten und Handlungsanleitungen in den relevanten Sprachen - insbesondere dieses Klientels - dringend erforderlich. Demzufolge stehen Flyer für die anteilig stärksten Gruppen in der Region sowohl als Printmedium als auch zum Download und wahlweise ausdruckbar in der jeweiligen Sprachversion der JobZENTRALE zur Verfügung. Bereits realisiert sind die Exemplare in englisch, türkisch und rumänisch, die Varianten arabisch, farsi sowie bulgarisch sind in Vorbereitung und stehen bis Ende des Monats bereit.
