Digitale Lösungen für Jobcenter: Vermittlungsplattformen, Potenzialdiagnostik, Lernplattformen, Community, Business Intelligence

Seitenanfang
Jobcenter stellen ihre Services an der Schnittstelle zwischen Arbeitsuchenden und Arbeitgebenden bereit, oft gemeinsam mit beauftragten Bildungsträgern, Coaching- und Vermittlungsunternehmen. Die Jobnet.AG unterstützt dabei mit Beratung, mehrsprachigen Lösungen und Services. Für mehr nachhaltige Integration durch intelligente Vernetzung von Beschäftigungsförderung und Arbeits- und Fachkräftegewinnung. Damit zusammenfindet und zusammenbleibt, wer zusammenpasst.

Plattformen für Arbeit, Personal und Bildung: schneller und besser in neue Beschäftigung vermitteln

Sie möchten gerne den Stellenmarkt im Tagespendelbereich transparent machen? Ihre vermittelbaren Arbeits- und Fachkräfte attraktiv den Arbeitgebenden der Region präsentieren? Und über Weiterbildungsangebote informieren, auch online und berufsbegleitend?

Hierfür gibt es passende Lösungen der Jobnet.AG und eines Schwesterunternehmens: die um einen Personalpool und eine Kursdatenbank erweiterte JobZENTRALE oder der Job Talent Space - auf Wunsch mit Anbindung an Ihre IT. Mit hochwertigem Matching und allen wichtigen Funktionen für Fallmanagement, Jobcoaching und Vermittlung. Mit Anbindung beauftragter Dritter und modularer Erweiterung um Diagnostik zur Erwerbsfähigkeit, Potenzialdiagnostik, Eignungsdiagnostik, Lernplattform, Community - und mit einem Business-Intelligence-Modul zur Steuerung der Integrations- und Vermittlungsarbeit, inkl. attraktiver Charts für Berichte und Präsentationen. 

Potenzialdiagnostik, Eignungsdiagnostik, Erwerbsfähigkeit: Talente, Stärken und Handlungsbedarfe erkennen, neue Impulse setzen

Für Jobcenter ist die individuelle Beratung von Menschen ein zentraler Erfolgsfaktor. Zur Unterstützung und Objektivierung dieser Beratungsprozesse hat die Jobnet.AG wissenschaftlich fundierte Lösungen, u. a.

  • padaCura: Diagnostik der Ewerbsfähigkeit mit Früherkennung drohender Erwerbsminderung bzw. Erwerbsunfähigkeit, basierend auf der ICF-Systematik der Weltgesundheitsorganisation und entwickelt gemeinsam mit drei Jobcentern im Rahmen des Bundesprogramms rehapro des Bundesarbeitsministeriums
  • Fit für Arbeit Index: an den Aktivitäten und der beruflichen Teilhabe orientierte Diagnostik im Handlungsfeld "Gesundheit und Arbeit", ebenfalls basierend auf der ICF-Systematik der Weltgesundheitsorganisation und entwickelt gemeinsam mit einer nationalen Arbeitsverwaltung
  • JobIMPULS Sofortangebot: systemtheoretisch fundierte Berufsorientierung mit Matching des regionalen Stellenmarkts, Sofortangebot und attraktiver, täglich aktualisierter persönlicher Stellenseite für Ihre Arbeitsuchenden
  • ZukunftsProfil: zeitsparende, grundlegende Diagnostik zu Beratungs- und Unterstützungsbedarfen auf allen wichtigen Handlungsfeldern, sehr gut geeignet auch für die Erstellung von Kooperationsplänen und Eingliederungsvereinbarungen
  • JobIMPULS Methode: sehr flexibel konfigurierbares Instrument zur tiefergehenden Diagnostik    
    • Welche Talente, Potenziale und Kompetenzen hat eine Person?
    • Welche Berufe passen zu einer Person?
    • Welche Unterstützung benötigt eine Person, zum Beispiel im Rahmen eines Coachings?
    • Welche Tätigkeiten passen gut zu einer Person und in welchen Berufen können diese eingesetzt werden?
  • Spezielle Eignungsdiagnostik aus der Perspektive der Arbeitgebenden, z. B. CuraSkill zur Erkennung von Pflegetalenten

Alle Diagnostiklösungen können modular und gemeinsam eingesetzt werden, eingebunden in eine Plattform für Arbeit, Personal und Bildung oder auch alleinstehend. Mit und ohne Anbindung an Ihr Fachverfahren.  

 

Digitale Lernplattformen, u.a. zum Deutschlernen: modernes Lernen unterstützen, Kosten sparen - auch berufsbegleitend

Moderne Lernplattformen helfen dabei, ohne Aufwand für das Erreichen eines Kursorts, Kinderbetreuung etc. Qualifizierungsziele zu erreichen - auch berufsbegleitend, abends, zur Stabilisierung der Beschäftigungsaufnahme und zur Übernahme fachlich qualifizierter und damit oft auch besser bezahlter Tätigkeiten.  

Aktuell umfassen die Lernplattformen der Jobnet.AG schon über 170 Kurse und sind auch für mobiles Lernen und Selbststudium geeignet.

Gerne unterstützen wir auf Wunsch auch Ihre Bildungspartner dabei, Bildungsinhalte technisch und methodisch-didaktisch für digitales Lernen aufzubereiten.

Community-Lösungen: Gemeinschaft fördern, Isolation überwinden, Lösungspartner vernetzen

Allein ist oft zu klein - das gilt auch für Arbeitsuche und Vermittlung. 

Mithilfe einer eigenen hochwertigen Community-Lösung können sich Arbeitsuchende untereinander vernetzen, sich zu Lerngemeinschaften und Selbsthilfegruppen zusammenfinden und sich ganz einfach an eingebundene Lösungspartner wenden. Praktisch ein LinkedIn der Arbeitsmarktintegration.  

Die Community bietet tolle Möglichkeiten der Zusammenarbeit, bis hin zu einem eingebundenen kostenfrei verfügbaren Office-Paket zur Erstellung von Bewerbungsunterlagen, Präsentationen u. ä.

Hierüber können auch Online-Jobbörsen organisiert werden, inklusive Videokommunikation für schnelle und einfache Vorstellungsgespräche, Jobspeeddating etc.

Informationen zu allen wichtigen Lebenslagen können gezielt an die Gegebenheiten bei Ihnen vor Ort angepasst werden, Inhalte und Erklärvideos können für Sie mehrsprachig durch unser Community-Management erstellt und aktuell gehalten werden. Auf Wunsch übernehmen wir das komplette Community-Management für Sie.

Business Intelligence, Integration, Kommunikation: Arbeitsmarktintegration wirksam steuern, Prozesse optimieren

Aus Daten und Informationen wichtige Erkenntnisse gewinnen und diese zur Erreichung Ihrer Ziele einzusetzen, das ist die Funktion von Business Intelligence Tools. 

Hierzu kann Ihnen die Jobnet.AG eingebunden in Ihre gewählte Plattformlösung ein Data Warehouse mit Business Intelligence Tool, vielen vorkonfigurierbaren Abfragen und Chartgenerator für Berichte und Präsentationen zur Verfügung stellen. 

Über Schnittstellen zu Ihrem Fachverfahren können hier auch externe Daten einfließen und mit ausgewertet werden. Neben einer Standard-Schnittstelle auf XSozial-Basis haben wir eine Vielzahl benutzerdefinierter Schnittstellen realisiert - auch zur effizienten Anbindung beauftragter Dritter, insbesondere im Rahmen von Maßnahmen. 

Tags: Diesem Artikel sind folgende Tags zugeordnet. Ähnliche Themen finden Sie nach einem Klick.

JobcenterServiceregionale NetzwerkeVernetzungArbeitsmarkttransparenzStellenbörsenSaaSDatenqualitätXSozialSelbstverantwortungJobnet.CHANGEJobnetzwerk

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter:

Ich willige in die Erfassung, Speicherung und Verarbeitung meiner Daten ein. Die Datenschutzerklärung habe ich gelesen und bin mit dieser einverstanden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, z.B. per E-Mail an info@jobnet.ag.

JobIMPULS Methode: Standorte

JobIMPULS Methode: Standorte

Die JobIMPULS Methode: persönlich – umfassend – genau. Die JobIMPULS Methode steht für das Profiling der neuen Generation. Sie möchten wissen, wo die JobIMPULS Methode überall schon zur Verfügung steht?

Schauen Sie einfach auf unserer interaktiven Karte.

Kundenstandorte

Die Technologie der Jobnet.AG ist die Grundlage von Portalen an inzwischen über 300 Standorten allein in Deutschland.

Erfahren Sie mehr…

Bedeutender Auftrag aus Österreich für die Jobnet.AG

Bedeutender Auftrag aus Österreich für die Jobnet.AG

Mehrsprachige Potenzialanalyse sowie Beratungsunterstützung von Arbeitslosen.
Jobnet.AG erhält den Zuschlag bei einer europaweiten Ausschreibung für die einfache Durchführung von Kompetenz- und Potenzialanalysen sowie das Matching mit passenden Stellenangeboten.

powered by webEdition CMS