Regionaler Jobmonitor: Zuverlässige Arbeitsmarktdaten und Prognosen zur Stellenentwicklung

Seitenanfang
Mit Hilfe des regionalen Jobmonitors sind Sie ohne großen Aufwand jederzeit DER kompetente Ansprechpartner, wenn es um die Entwicklung Ihres lokalen Arbeitsmarktes geht.

Aktuelle Arbeitmarktdaten für jede Region in Deutschland

Mit dem regionalen Jobmonitor können Sie jederzeit die aktuelle Arbeitsmarktlage für jede beliebige Stadt, für jeden Landkreis oder für jede Region in Deutschland erfassen. Verschaffen Sie sich auf Knopfdruck einen schnellen Überblick, in welchen Berufsgruppen die meisten Stellen angeboten werden oder fragen Sie bestimmte Berufsgruppen gezielt auf die Stellenlage und prognostizierte Stellenentwicklung ab. Das kann auch für die Planung von Weiterbildungsmaßnahmen nützliche Informationen liefern.

Der regionale Jobmonitor funktioniert vollständig webbasiert auf einer komfortablen Bedienungsoberfläche.

Grafische Darstellung

Nutzen Sie den integrierten Charteditor, um automatisch Jahresverlaufscharts für die TOP 50 Berufsgruppen zu erzeugen.Sie sind speziell an einer bestimmten Berufsgruppe interessiert? Stellen Sie diese einfach im Vergleich zu den anderen Berufen im selben Chart dar. Bauen Sie die fertigen Grafiken via PDF Exportfunktion in eigene Präsentationen ein.

Jahresverlaufschart zur Stellenentwicklung einer Region

Tabellarische Darstellung

In der tabellarischen Darstellung stehen die tagesaktuellen Stellen jeder Berufsgruppe nicht nur als Zahl sondern auch als Link zur Verfügung, sie sind direkt per Klick aufrufbar.

Nutzen Sie die Excel-Exportfunktion, um Daten zu archivieren und Entwicklungen über einen Zeitraum länger als 12 Monate zurückliegend darstellen zu können. Erstellen Sie ohne großen Aufwand speziell für Ihre Region Ihr eigenes Arbeitsmarktarchiv.

Tabellarische Darstellung der Jahresverlaufsdaten

Valide und breite Datenbasis

Der regionale Jobmonitor deckt etwa 95% des frei verfügbaren Arbeitsmarkts ab und differenziert dabei nach Ausbildungs- und Arbeitsstellen. Die Zahlen basieren grundsätzlich alle auf real veröffentlichten Stellenangeboten und prognostizieren die künftige Stellenentwicklung mit anerkannten statistischen Methoden.

Ihr Nutzen

Für viele Entscheidungen und Planungen im Jobcenter sind Sie auf verlässliche Daten angewiesen, zum Beispiel, wenn es um die Zielplanung der beruflichen Weiterbildung geht. Mit dem regionalen Jobmonitor kann Ihr Maßnahmemanagement direkt überprüfen, ob jedes Bildungsziel eine arbeitsmarktliche Relevanz hat oder nicht und können direkt auf Schwankungen im Jahresverlauf reagieren.

Oftmals sind Sie als Jobcenter für Dritte erster Ansprechpartner, wenn es um Arbeitsmarktdaten geht. Durch die Nutzung des regionalen Jobmonitors sind Sie dabei nicht länger auf subjektive Einschätzungen Dritter oder statistische Hochrechnungen angewisen, wenn Anfragen aus Politik und Wirtschaft an Sie gerichtet werden. Durch proaktive Präsentationen, z.B. im Rahmen eines regelmäßigen Ergebnisdienstes, wird Ihr Jobcenter noch stärker als kompetente, regionale Institution wahrgenommen.

Sowohl der Arbeitgeberservice als auch die Arbeitsvermittlung können mit dem regionalen Jobmonitor jederzeit auf belastbare Daten zurückgreifen, diese in ihre Beratungen einfließen lassen und entsprechend noch fundierter entscheiden.

Für mehr Informationen

Gerne senden wir Ihnen eine ausführliche Leistungsbeschreibung zu oder demonstrieren Ihnen das Leistungsspektrum vor Ort. 

Vladyslav Prykhodko, M.Sc.

Head of Business Intelligence, Datenschutzbeauftragter

Kolonnenstr. 8
10827 Berlin

Telefon: +49.341.242560-0

E-Mail: vp@jobnet.ag

Internet: https://www.jobnet.ag

Besprechungsraum:

Tags: Diesem Artikel sind folgende Tags zugeordnet. Ähnliche Themen finden Sie nach einem Klick.

LösungenRegionaler JobmonitorStellenmarktArbeitsmarktRegionlokalfreie StellenStatistikArchivAnsprechpartnerPolitikWirtschaftZielplanungWirtschaftsförderungExportVerlaufschartKompetenz
Bedeutender Auftrag aus Österreich für die Jobnet.AG

Bedeutender Auftrag aus Österreich für die Jobnet.AG

Mehrsprachige Potenzialanalyse sowie Beratungsunterstützung von Arbeitslosen.
Jobnet.AG erhält den Zuschlag bei einer europaweiten Ausschreibung für die einfache Durchführung von Kompetenz- und Potenzialanalysen sowie das Matching mit passenden Stellenangeboten.

powered by webEdition CMS