Ihr Suchergebnis:

Ihre Suche nach Inhalten mit dem Stichwort "Fachkräfte" ergab folgende Treffer:


Jobnet.AG präsentiert internationale Arbeitsmarkt- und Fachkräftelösungen in Kiew

Hochrangige Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung beim Sommerfest der Botschaften Deutschlands, Österreichs und der Schweiz zusammen mit der Deutsch-Ukrainischen Industrie- und Handelskammer und der Wirtschaftskammer Österreichs in Kiew

Sprachschule eröffnet: Fachkräfteausbildung auf den Philippinen für den Arbeitsmarkt in Deutschland und Österreich

Jobnet.AG-Vorstand Ralf Bultschnieder eröffnet Deutschschule. Workshop und Fachkräftegespräch mit Industrie- und Handelskammern für nachhaltige Win-Win-Modelle zur Fachkräftesicherung.

Deutsch-Ukrainische Industrie- und Handelskammer berichtet über Engagement der Jobnet.AG

Ralf Bultschnieder, Vorstand der Jobnet.AG, wird von der deutsch-ukrainischen Industrie- und Handelskammer interviewt. Thema: neue Konzepte zur Fachkräfteentwicklung mit beiderseitigem Nutzen für Deutschland und die Ukraine.

Die JobZENTRALE wird zur Beratungs- und Vermittlungsplattform. Mit Sofortangebot und individuellem Stellenlink.

Volle Übersicht über den regionalen Stellenmarkt. Transparenz und Orientierung: In welchen Berufen gibt es die meisten Angebote? Wie entwickeln sich die Gehälter? Die JobZENTRALE ist der Lotse bei der Suche nach Arbeit, Ausbildung oder Praktikum. Verfügbar in aktuell 15 vollwertigen Sprachversionen. Von Muttersprachler:innen erstellt. Jetzt zusätzlich mit individuellem Stellenlink, zeigt täglich aktualisiert passende Stellen, personalisiert auf berufliche Orientierung und Mobilität zugeschnitten. Und - passend zur Bürgergeld-Reform - zu jeder Berufsgruppe passende Bildungsangebote.

Wer nutzt die JobZENTRALE?

Die JobZENTRALE ist ein Service für die gesamte Region. Sie unterstützt alle Personen, die sich beruflich neu- oder umorientieren. Auch Jobcoaches, Berufsberater:innen und Integrationsfachkräfte nutzen die JobZENTRALE. Wirtschaftsverbände, IHKn und Kammern können berufsgruppenspezifische JobZENTRALEN nutzen, um das Fachkräftepotenzial ihrer Branche zu kommunizieren.

Jobnet.AG eröffnet neues Büro in Mannheim gemeinsam mit dem Deutsch-Türkischen Institut für Arbeit und Bildung e.V. (DTI)

Das bislang südlichste Büro in Deutschland hat die Jobnet.AG in Mannheim eröffnet. Gemeinsam mit dem Deutsch-Türkischen Institut DTI teilt sich die Jobnet.AG eine großzügige Bürofläche im Stadtzentrum.

Konzept der Fachkraft Clearingstellen wird auf der JobNETZWERK Zukunftskonferenz präsentiert

Arbeitsmarktexperten stellen neue Ideen für die Integration von Langzeitarbeitslosen vor.

3. Innovationstag 2014 in Berlin - zentrales Thema: Fachkräftemangel

Spannende Konzepte rund um das Thema Fachkräftemangel.

Fachkräfte sichern, Fachkräfte gewinnen - in Ihrer Branche - in Ihrer Region

Die Technologie der Jobnet.AG erfasst schon heute 95% des erreichbaren Stellenmarktes – auch in Ihrer Region und Ihrer Branche. Wir können daher ein Portal mit der in Deutschland größten und am besten sortierten Stellenmenge innerhalb von Wochen realisieren. Die komplette Recherche und Aktualisierung – branchenspezifisch und falls gewünscht lokal begrenzt – wird dann täglich automatisch erledigt. Bieten Sie auch für Bewerber:innen den vollen Komfort eines marktführenden Online-Portals in Ihrer Website oder als eigenständiges System. Mit allen Möglichkeiten der internen Verwaltung und Diskretion, die erforderlich sind.

Ein individuelles Arbeitsmarktportal stärkt die regionale Identität

Brücken bauen - zwischen Regionen oder direkt zwischen Fachkräften und Unternehmen. Wenn es Ihnen wichtig ist, Ihre regionale Identität aktiv mit den Arbeitsmarktchancen Ihrer Region zu verknüpfen, dann möchten wir Ihnen gerne die Möglichkeiten eines ganz individuellen Arbeitsmarktportals für Ihre Region vorstellen.

Aktive Vernetzung in der Region: neue Möglichkeiten für Kammern und Verbände

Kammern und Verbände nehmen zunehmend eine aktive Rolle in der regionalen Wirtschaftsförderung und der aktiven Vernetzung der wesentlichen Akteure ein. Oft steht dabei die Erkenntnis im Vordergrund, dass gerade kleine und mittlere Unternehmen immer größere Schwierigkeiten haben, geeignete Fachkräfte zu finden. Hier spielt auch das Thema alternde Gesellschaft (demografische Entwicklung) eine große Rolle.

Transnationaler Austausch in Euregios und Interreg V-Regionen

Viele Regionen in Deutschland und Europa liegen in Grenzregionen und müssen daher besondere Herausforderungen meistern. Gerade in Bezug auf einen florierenden Arbeitsmarkt ist es oft schwierig, eine Brücke über die Grenze hinweg zu schlagen. Durch den Einsatz hochentwickelter Technologien ist es jetzt möglich, die bereits vorhandenen Potenziale zu bündeln, sichtbar zu machen und so eine Plattform für neue Initiativen bereitzustellen.

Metropolregionen vernetzen sich mit dem Umland

Eine möglichst vollständige Transparenz über Ausbildungsplätze, freie Stellen und Personen auf der Suche nach einem neuen Arbeitgeber gilt als wesentlicher Schlüssel, um den stetig wachsenden Anforderungen von Unternehmen und Fachkräften gerecht zu werden. Die Technologie der Jobnet.AG liefert den entscheidenden Baustein, um bisher kleinteilig zergliederte Kommunikationskanäle wirkungsvoll zu einem neuen Service zu bündeln.