Ihr Suchergebnis:

Ihre Suche nach Inhalten mit dem Stichwort "Controlling" ergab folgende Treffer:


Jobnet.AG konnte erfahrene SGB II Führungskraft als Berater gewinnen

Marco Kümmel hat zwei Jobcenter geleitet, ist ein IT- und Controlling-Experte und berät jetzt bestehende und angehende Kunden bei der Jobnet.AG

Maßnahmen-Management als Modul oder Teil der Gesamtlösung.

Jobnet.CHANGE ist ein modulares System, das die direkte Zusammenarbeit zwischen Jobcentern, Bildungsträgern und Teilnehmer:innen ganz wesentlich verbessert. Alle nötigen Funktionen stehen als online-Service bereit.

Exakte Daten für tagesaktuelle Analysen und vorausschauende Steuerung

Kluge Steuerung benötigt aktuelle Daten. Diese Selbstverständlichkeit stellt viele Jobcenter ebenso wie viele Bildungsträger vor große Herausforderungen. Die aktuellen Management-Systeme erheben zwar sehr viele Daten, die schnelle und individuelle Auswertung ist jedoch sehr häufig ein Problem. Jobnet.CHANGE ist ein modernes Fachverfahren, das speziell für die Anforderungen gemäß der XSozial-Systematik entwickelt wurde. Unsere Technologie erlaubt jederzeit und im vollen Betrieb den Zugriff auf Berichte und Analysen. Neue Abfragen können auch von Nicht-Technikern mit wenigen Klicks erstellt werden. Individuell und dynamisch im laufenden Betrieb.

Jobnet.AKADEMIE kooperiert mit der Hochschule der Wirtschaft für Management in Mannheim – Bildungsbörse geht online

**** Kooperation zwischen Jobnet.AG und Hochschule der Wirtschaft Mannheim (HdWM) **** online-Bildungsbörse startet **** Angebote für alle Profis der beruflichen (Re-)-Integration ****

Business Intelligence hebt den Schatz in Ihren eigenen Daten

Kommunalen Jobcentern steht mit unserer Technologie ein Instrument zur Verfügung, das einen bisher nicht möglichen Zugriff auf die eigenen Daten ermöglicht. Schnell, unkompliziert und täglich aktuell stehen Informationen für die Steuerung und alle operativ tätigen Mitarbeiter:innen (dezentrales Controlling, Selbststeuerung) zur Verfügung. Alle vordefinierten Standards können ergänzt und an lokale Anforderungen angepasst werden.

Jobnet.CHANGE - SGB II Fallmanagement - das modernste Fachverfahren für aktive Leistungen

Wir sind von der Idee begeistert, dass Fallmanager:innen und Vermittler:innen sich auf das konzentrieren können, worauf es wirklich ankommt: auf die persönliche Beziehung zu ihren Klienten. Jobnet.CHANGE liefert die Technologie, mit der die täglichen Formalitäten, Statistiken und Recherchen schnell erledigt sind und Zeit frei wird für die Integrationsarbeit von Mensch zu Mensch.

Jobnetzwerk - Das Portal, das Potentiale bündelt!

Bis zu 11.000 Anwender loggen sich pro Woche in einem der über 400 Jobnetzwerkportale in Deutschland ein. Die meisten werden von einem:r Berater:in oder Vermittler:in einer Einrichtung dabei unterstützt. Diese Unterstützung basiert auf qualitativ hochwertigen Anwenderschulungen durch erfahrene und versierte Mitarbeiter:innen. Die Jobnet.AKADEMIE organisiert und führt diese Schulungen für die Anwender des Jobnetzwerks bundesweit durch.

Professionalisierung für Führungskräfte

Das Führen von Mitarbeiter:innen im öffentlichen Dienst unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von dem in der freien Wirtschaft. Daher sind gängige Strategien, die sich in der Wirtschaft bewährt haben, nicht ohne weiteres auf Verwaltungen übertragbar. Nichtsdestotrotz glauben wir, dass grundlegende Dinge für beide Bereiche Gültigkeit haben. Dies betrifft in besonderem Maße Verwaltungsabteilungen, in denen Quereinsteiger:innen aus anderen Berufsgruppen arbeiten.

Eine vorausschauende Maßnahmeplanung benötigt professionelle Instrumente

In den letzten Jahren sind die Eingliederungstitel im SGB II kontinuierlich gesunken. Gleichzeitig geht der Trend in der Konzeption von Aktivierungs- und Vermittlungsmaßnahmen weg zu Gruppenmaßnahmen mit festen Stunden- und Lehrplänen. Vor diesen Hintergründen bekommt eine strategische Mittel- und Maßnahmeplanung eine immer größere Bedeutung.

Gezielt steuern mit Kennzahlen und Monitoring

Controlling geht weit über das Bedienen von Statistiken hinaus. Mittels geeigneter Instrumente lassen sich Finanzen und Prozesse überwachen.