ZukunftsProfil - die schnelle, voll integrierbare Potenzialanalyse für Kooperationspläne und Eingliederungsvereinbarungen
Das ZukunftsProfil bietet kommunalen Jobcentern eine wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig unaufwändige Grundlage für Kooperationspläne und Eingliederungsvereinbarungen. Durch Anbindung an Ihr vorhandenes Fachverfahren über entsprechende Schnittstellen lässt sich ein hoher Grad an Automatisierung erreichen. Die Auswahl der Teilnehmenden, Erstellung der Nutzerkonten, Durchführung der Potenzialanalyse und Übergabe der Ergebnisse an Ihr Fachverfahren / Ihre eAkte verursacht nach einmaliger Einrichtung praktisch keinen manuellen Arbeitsaufwand bei Ihnen. Gerne stellen wir den Kontakt zu Jobcentern her, die diesen Service bereits sehr umfangreich nutzen.
Inhaltlich werden alle wichtigen Handlungsfelder berücksichtigt, darunter auch "Gesundheit und Arbeit". Wenn Sie im Jobcenter mit Beratungsgruppen arbeiten, kann der Algorithmus auf Ihre Anforderungen so angepasst werden, dass auch eine objektivierte Empfehlung zur Zuordnung einer geeignet erscheinenden Beratungsgruppe erfolgt.
Sehr attraktiv ist das ZukunftsProfil auch für Bildungsträger, integriert in Maßnahmen für Jobcenter.
JobIMPULS Methode - Berufsorientierung, Stärkenanalyse und neue Impulse zur neuen Beschäftigung
Die JobIMPULS Methode bewährt sich seit vielen Jahren mit durchschnittlich 50.000 teilnehmenden Arbeitsuchenden pro Jahr in der Praxis - auch bei Asylbewerbenden und Geflüchteten. Sie bietet durch ihren modularen Aufbau, ihre hohe Flexibilität und ihren individuell auf Ihre Bedürfnisse abstimmbaren Berichtskonfigurator nahezu unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten für Berufsorientierung und neue Impulse für Beschäftigung.
Besonders gut geeignet ist sie, um die Potenziale, Stärken, Einstellungen, Motivationen und weitere für die berufliche Integration wichtige Faktoren wissenschaftlich fundiert, gründlich und differenziert kennenzulernen, bevor es darauf aufbauend an die weitere Planung und Durchführung von Qualifizierung und Integration geht. Für das Handlungsfeld "Gesundheit und Arbeit" wurde gemeinsam mit einer nationalen Arbeitsverwaltung der "Fit für Arbeit Index" realisiert, der auf der ICF-Systematik der Weltgesundheitsorganisation im Bereich "Aktivitäten und berufliche Teilhabe" basiert.
Ein hoher praktischer Nutzen ergibt sich durch die Kombination der Berufsorientierung mit dem relevanten Stellenmarkt vor Ort und über 1,5 Mio. Vergleichsfällen mit erfolgreich verlaufenen Erwerbsepisoden. Im Ergebnis erhalten Sie Empfehlungen, die in der Vergangenheit in ähnlichen Fällen erfolgreich waren und auf ein aussichtsreich gutes Stellenangebot treffen.
Die JobIMPULS Methode arbeitet mit einem Mix aus webbasierten Diagnostikverfahren und persönlicher Beratung und ist besonders gut geeignet für die systematische Einbindung in Maßnahmen der Aktivierung und Vermittlung. Die Jobnet.AKADEMIE bietet hierfür ein gründliches Schulungsprogramm, und das Partnermanagement unterstützt gerne bei der Entwicklung und AZAV-Zertifizierung entsprechender Maßnahmen bzw. stellt bereits zertifizierte Maßnahmen zur Verfügung.
Auch für berufliche Neuorientierungen im Rahmen der Job-to-Job-Vermittlung in Transfergesellschaften und Arbeitsmarktdrehscheiben bringt der Einsatz der JobIMPULS Methode einen hohen Nutzen.
padaCura - Erwerbsfähigkeit, Früherkennung von Erwerbsminderung
padaCura wurde gemeinsam mit drei Jobcentern im Rahmen des Bundesprogramms rehapro entwickelt, um ein fundiertes Frühwarninstrument für drohende Erwerbsminderung oder gar Erwerbsunfähigkeit zu schaffen. Dies ist nicht nur mit Blick auf die hohen Folgekosten wichtig sondern auch insofern, als alle auf die Integration gerichteten Aktivitäten von Jobcentern die zuvor erfolgte Feststellung der Erwerbsfähigkeit voraussetzen.
Da nicht alle Risikofaktoren für eine mögliche Erwerbsminderung und ggf. sogar Erwerbsunfähigkeit leicht erkennbar sind, insbesondere nicht im Bereich der psychischen Gesundheit, empfiehlt es sich für Jobcenter grundsätzlich immer, zunächst padaCura vorzuschalten, bevor weitergehende Potenzialanalysen erfolgen und Kooperationspläne und Integrationsvereinbarungen abgeschlossen werden.
Falls padaCura zwar keine drohende Erwerbsminderung oder Erwerbsunfähigkeit anzeigt aber Handlungsbedarfe im Handlungsfeld "Gesundheit und Arbeit", empfiehlt sich im nächsten Schritt der Einsatz des Fit für Arbeit Index im Rahmen der JobIMPULS Methode.
padaCura basiert wie der Fit für Arbeit Index auf der ICF-Systematik der Weltgesundheitsorganisation im Bereich "Aktivitäten und berufliche Teilhabe", fragt also keine Körperfunktionen oder Körperstrukturen ab. Dies wäre dann Sache von Fachärzten.
Für weitere Informationen: https://padacura.org
CuraSkill - Eignungsdiagnostik zum Erkennen von Pflegetalenten
CuraSkill ist eine berufsfeldbezogene Eignungsdiagnostik und testet die grundsätzliche Eignung für Pflegeberufe aus Arbeitgeberperspektive. Hiermit ist es möglich, anhand von Grundhaltungen, Soft Skills und ausgewählten dynamisch-motivationalen Faktoren "Pflegetalente" zu erkennen.
Sehr sinnvoll ist der Einsatz in Jobcentern und durch Bildungsträger für Jobcenter: zum einen vor dem Hintergrund der hervorragenden Berufschancen in Pflegeberufen, dem Pflegekräftemangel und der Tatsache, dass die nachfolgende Ausbildung für einen Pflegeberuf für das Jobcenter keine Kosten verursacht.
Nützlich ist der Einsatz aber auch für Pflegeschulen und in (internationalen) Pflegefachkräfteprogrammen, um möglichst gut sicherzustellen, dass die aufwändig gewonnenen Teilnehmenden auch passen und eine hohe Bleibeperspektive haben.
CuraSkill wurde gemeinsam mit Wissenschaftlern, einer Klinikgruppe und einer Pflegeheimgruppe entwickelt.
Für weitere Informationen: https://curaskill.com

Alexander Coerdt
Head of Diagnostic Solutions
Kolonnenstr. 8
10827 Berlin