- Jobnet.AG
- Kunden
- Produkte
- Ich möchte...
- Jobnet.AKADEMIE
- Jobnet.HEALTHCARE
- Österreich
- Aktuelles
- Panorama
10:00 - 12:00 / Dienstag
Vorprogramm - Virtual Reality
Demonstration und Selbsterfahrung im Virtual Reality Headquarters Hamburg.
Für eine Teilnahme ist eine Anmeldung vorab erforderlich. Die Zahl der zur Verfügung stehenden Plätze ist begrenzt.
11:30 – 12:30 / Dienstag
Ankunft und kollegialer Austausch bei Kaffee, Kuchen und Imbiss
i-POINT: eHealth - wie innovative Apps neue Formen der gesundheitlichen Behandlung erschließen und innovative Förderketten ermöglichen
Während der gesamten Veranstaltung wird es einen Infopoint des Unternehmens Minddistrict zum Thema eHealth und innovative Apps geben.
i-POINT: Innovative Maßnahmen unterstützen bei der Beratung und Vermittlung
Zudem steht ein Infopoint der Jobnet.AG zur Verfügung, auf dem über innovative AZAV-zertifizierte Maßnahmen informiert wird, die unmittelbar von Trägern genutzt werden können und von Jobcentern in das Maßnahmenportfolio aufgenommen werden können.
12:30 – 13:00 / Dienstag
Kurzimpuls zum Einstieg
Wir benötigen mehr Beziehungsmanager:innen bei der Arbeit mit arbeitslosen Menschen: Möglichkeiten und Grenzen der Einflussnahme in anspruchsvollen Kommunikationsprozessen.
Frank Unger bietet einen Einblick in seine mehr als 25jährige Forschungs-, Lehr- und Praxiserfahrung im Bereich der Gesprächsführung und Beratung. Dabei kommt er u. a. zur Erkenntnis, dass Gespräche auch in herausfordernden Situationen gut gelingen können.
Doch beeinflusst man niemanden nachhaltig, wenn sie/er nichtglaubt, gesehen, gehört und verstanden zu werden. So einfach, wie sich der vorherige Satz aussprechen lässt, so schwierig ist er in der Praxis umzusetzen. Warum dies so ist und wie es gelingen kann, ist Inhalt des Impulsvortrags.
13:00 – 13:15 / Dienstag
Begrüßung und Einführung in das Tagesprogramm
13:15 - 13:45 / Dienstag
Impulsvortrag
Der soziale Arbeitsmarkt in Österreich – Neue und zukunftsweisende Maßnahmenkonzepte
Dr.a Martina Schröck wird einen kurzen Überblick über die aktuelle Situation und Entwicklungen am österreichischen Arbeitsmarkt sowie der Arbeitsmarktpolitik geben. Best-practice Beispiele zeigen, wie man Ressourcen, die bisher wenig beachtet wurden, für den österreichischen Arbeitsmarkt gewinnen kann – auch im Hinblick auf den Arbeitskräftemangel in manchen Branchen. Dafür werden zielgruppenspezifische Projekte, die bei FAB umgesetzt werden, präsentiert.
FAB ist ein gemeinnütziger Verein, der mit Qualifizierung, Beschäftigung, Beratung und Betreuung Arbeit suchenden Menschen die Voraussetzungen für eine erfolgreiche und dauerhafte berufliche Integration schafft. Als Spezialist auf dem Gebiet der Arbeitsmarktintegration von Menschen mit sozialen oder körperlichen Beeinträchtigungen ist FAB in ganz Österreich tätig.
14:00 - 14:30 / Dienstag
Kaffeepause und kollegialer Austausch
i-POINT: eHealth - wie innovative Apps neue Formen der gesundheitlichen Behandlung erschließen und innovative Förderketten ermöglichen
Während der gesamten Veranstaltung wird es einen Infopoint des Unternehmens Minddistrict zum Thema eHealth und innovative Apps geben.
i-POINT: Innovative Maßnahmen unterstützen bei der Beratung und Vermittlung
Zudem steht ein Infopoint der Jobnet.AG zur Verfügung, auf dem über innovative AZAV-zertifizierte Maßnahmen informiert wird, die unmittelbar von Trägern genutzt werden können und von Jobcentern in das Maßnahmenportfolio aufgenommen werden können.
14:30 - 16:00 / Dienstag
Thementische
Die Thementische dauern jeweils 45 Minuten. Es besteht die Möglichkeit, an zwei von den drei Thementischen teilzunehmen. Jeder Thementisch wird zweimal durchgeführt. Die Anmeldung zu den Thementischen erfolgt bei der Anmeldung zur Veranstaltung. Wir verteilen die Teilnehmer:innen gleichmäßt zwischen den Thementischen.
Gesundheit und Beruf – Der Marktführer für medizinische Reha in Deutschland stellt sein Know-how Jobcentern zur Verfügung – M-Check, ein Praxisbericht aus Düsseldorf
Die MEDIAN Kliniken betreiben als Marktführer 120 Rehakliniken in Deutschland – die Spezialist:innen für berufliche Reintegration geben Einblick in ihre Erfahrung bei der Arbeit mit Langzeitarbeitslosen.
Mit einem frischen und offenen Blick analysiert MEDIAN personenbezogen und gleichzeitig neutral: Welche Potenziale bringt jemand mit und welcher Weg müsste beschritten werden, um sich damit erfolgreich in Arbeit zu integrieren? Dabei schauen die Berater:innen auf die persönlichen Talente, Kompetenzen und Eigenschaften aber insbesondere auch auf die Gesundheit eines Menschen.
Gernutzt wird dabei eine Kombination aus persönliche Gesprächen mit Ärzten bzw. Psychologen mit innovativen und automatischen Analysen. Ziel ist es, die passende Nische am Arbeitsmarkt zu finden.
Thementisch 2:
Was bringt die JobIMPULS Methode in Österreich – Praxisberichte u. Erfahrungen aus Trägersicht, Evaluationsergebnisse belegen die Wirkung
Die JobIMPULS Methode wird in Österreich in der Kooperation zwischen Trägern und dem AMS (dem Pendant zur deutschen BA) eingesetzt. Sie unterstützt in verschiedenen Maßnahmentypen die Jobcoaches und Teilnehmer:innen. Dabei werden die verschiedenen Module der JobIMPULS Methode je nach Anwendungsfall genutzt und es werden persönliche Berichte für die Teilnehmer:innen und zusammenfassende Ergebnisberichte für die Berater:innen beim AMS erzeugt. Ingesamt hilft die JobMPULS Methode bei der einheitlichen Durchführung und einfachen Kommunikation.
Thementisch 3:
Die rehaScore APP – Gesundheitsgefährdung frühzeitig erkennen – ein RehaPro-Projekt ( KOPF22) der Jobcenter Main Arbeit Stadt Offenbach, der Pro Arbeit Kreis Offenbach und des Jobcenters Main-Taunus-Kreis.
Ziel des Projektes ist es, frühzeitig zu erkennen, ob eine Person gefährdet ist, ihre Erwerbsfähigkeit ganz oder teilweise zu verlieren. Dazu werden verschiedene Instrumente zur Identifizierung einer entsprechenden Gefährdung und Verringerung ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit entwickelt und in den Beratungs- und Aktivierungsablauf in den Jobcentern integriert. Wesentlich ist ein digitales Instrument (aktivAPP), mit dem ein Wert bestimmt werden kann, der das individuelle Risiko des Verlustes der Erwerbsfähigkeit angibt (rehaScore). Die bestehenden Profilings in den Jobcentern werden hiermit inhaltlich und qualitativ erweitert. Auf Basis des bestimmten Wertes werden gefährdete Personen zielorientiert durch Präventions-Handlungsstrategien gefördert. Die wissenschaftliche und technische Konzeption sowie Umsetzung des Projekts werden von der Jobnet.AG realisiert.
16:00 - 16:30 / Dienstag
Kaffeepause: Kaffee, Kuchen, Getränke
16:30 - 17:00 / Dienstag
Blitzlicht - Die Kernsätze aus den Thementischen
17:00 - 18:15 / Dienstag
Vortrag und Diskussion - Videoschalte
Zentrale oder dezentrale Zukunft der Jobcenter / Integration geflüchteter Ukrainer:innen in den Arbeitsmarkt / Der Fachkräftemangel - Eine Einschätzung der Situation aus Sicht der Bundespolitik
Jobcenter sowie Maßnahmen- und Bildungsträger stehen aktuell vor mehreren Aufgaben. Die Sozialpolitik erlebt eine Reform, welche die Rolle der Jobcenter möglicherweise neu definiert oder zumindest neu justiert. Die Maßnahmen- und Bildungsträger sind gefordert, ihre Angebote an eine geänderte Förderlandschaft anzupassen. Dazu kommt ein sich verschärfender Fachkräftemangel sowie die Aufgabe, geflüchtete Menschen in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Eine Standortbestimmung und der Versuch eines Ausblicks auf den weiteren Verlauf der Legislaturperiode.
19:30 / Dienstag
Gemeinsames Abendessen: Lassen Sie sich überraschen, wir haben ein uriges Restaurant in Hamburg für Sie ausgesucht.
08:30 – 09:00 / Mittwoch
Ankunft und kollegialer Austausch bei Kaffee, Kuchen und Imbiss
09:00 - 09:30 / Mittwoch
Vortrag und Diskussion
Die Kompetenzoffensive – Fachkräftepotenziale erkennen und in einer mehrstufigen Förderkette entwickeln
Die Kompetenzoffensive zielt darauf ab, Fachkräftepotenziale bei Un- und Unterbeschäftigten wissenschaftlich fundiert zu erkennen und zu erschließen. Umgesetzt wird die Kompetenzoffensive durch ein bundesweites Netzwerk, bestehend aus AZAV-zertifizierten Bildungspartnern, Kammern, Verbänden und Arbeitgebern. Eine gemeinsame Plattform mit digitaler Lernlandschaft - basierend auf der Technologie der Jobnet.AG - stellt dabei das technisch-fachliche Fundament dar.
09:30 - 10:15 / Mittwoch
Praxisbericht aus der Digitalisierungswerkstatt
Eine gemeinsame Coaching- und Vermittlungsplattform für das Jobcenter und die Träger der Region
Die JobIMPULS Methode in Kombination mit dem JobNETZWERK eröffnen neue Möglichkeiten einer effizienten und kundenorientierten Vermittlungsarbeit zwischen Jobcenter und Trägern der Region.
10:15 - 11:00 / Mittwoch
Kaffeepause und kollegialer Austausch
i-POINT: eHealth - wie innovative Apps neue Formen der gesundheitlichen Behandlung erschließen und innovative Förderketten ermöglichen
Während der gesamten Veranstaltung wird es einen Infopoint des Unternehmens Minddistrict zum Thema eHealth und innovative Apps geben.
i-POINT: Innovative Maßnahmen unterstützen bei der Beratung und Vermittlung
Zudem steht ein Infopoint der Jobnet.AG zur Verfügung, auf dem über innovative AZAV-zertifizierte Maßnahmen informiert wird, die unmittelbar von Trägern genutzt werden können und von Jobcentern in das Maßnahmenportfolio aufgenommen werden können.
11:30 - 13:00 / Mittwoch
Thementische
Die Thementische dauern jeweils 45 Minuten. Es besteht die Möglichkeit, an zwei von den drei Thementischen teilzunehmen. Jeder Thementisch wird zweimal durchgeführt. Die Anmeldung zu den Thementischen erfolgt bei der Anmeldung zur Veranstaltung. Wir verteilen die Teilnehmer:innen gleichmäßt zwischen den Thementischen.
Thementisch 4:
CuraSkill – Mit System in die Pflege: Nahtlose Bildungsketten für mehr Fachpersonal!
Anhand von konkreten Praxisbeispielen wird verdeutlicht, wie es gelingen kann, aus dem Fallbestand der Jobcenter, ein erhebliches Fachkraftpotenzial für die Pflegebranche, zu erschließen.
Thementisch 5:
Das Sofortangebot der JobIMPULS Methode – berufliche Orientierung und vollständiger Überblick über den Stellenmarkt in 15 Minuten – Praxisbericht aus Österreich
Wie gelingt es, in nur 15 Minuten die Möglichkeiten des regionalen Arbeitsmarktes vollständig zu erschließen und transparent zu gestalten? Die JobIMPULS Methode wird direkt mit der Onlineberatungsplattform und der Beratungsapp für die Rehabilitanden der BBRZ Reha verbunden.
Thementisch 6:
Die JobZENTRALE wird zur Vermittlungs- und Beratungsplattform
Die JobZENTRALE wird zum individuellen Beratungsinstrument. 1,5 Mio. Erwerbsbiographien werden analysiert, diverse weitere Arbeitsmarktdaten integriert und kundenspezifische Stellenvorschläge generiert. Passende Stellenvorschläge sind via tagesaktuellem Stellenlink direkt auf dem Smartphone abrufbar.
13:00 - 13:30 / Mittwoch
Blitzlicht - Die Kernsätze aus den Thementischen
13:30 - 13:45 / Mittwoch
Zusammenfassung – Bewertung – Ausblick
13:45 - 14:45 / Mittwoch
Kollegialer Austausch bei Kaffee und Kuchen und einem kleinen Imbiss
14:00 - 16:00 / Mittwoch
Nachprogramm - Virtual Reality
Demonstration und Selbsterfahrung im Virtual Reality Headquarters Hamburg.
Für eine Teilnahme ist eine Anmeldung vorab erforderlich. Die Zahl der zur Verfügung stehenden Plätze ist begrenzt.
Die Foto-Galerie im eigenen Fenster aufrufen ...
Tags: Diesem Artikel sind folgende Tags zugeordnet. Ähnliche Themen finden Sie nach einem Klick.
Zukunftskonferenz