Einsatz von Blended-Learning-Technologien der Jobnet.AG in China: IT-Ausbildung, Deutschkurse, Englischkurse

Seitenanfang
31. August 2019
Jobnet.AG und Universität Zhengzhou beabsichtigen intensive Zusammenarbeit

Blended Learning ermöglicht Kombination von IT-Ausbildung und Sprachenlernen

Hang Zuo-Klein, Länderreferentin China der Jobnet.AG, Yongmei Wang, Leiterin des Studenten-Service-Zentrums an der Universität Zhengzhou, Professor Dr. Weiyan Hou, Professor für Informatik und Dekan des Deutsch-Chinesischen Hochschul-Kollegs der Universität Zhengzhou, und Yu Zong, Leiter der internationalen Zusammenarbeit mit ausländischen Instituten an der Universität Zhengzhou im Gespräch (von links nach rechts).

Die im Wesentlichen am ukrainischen Standort Poltawa der Jobnet.AG entwickelten Blended-Learning-Lösungen stoßen inzwischen auch in China auf Interesse. Neben den bereits im Einsatz befindlichen chinesischen Sprachversionen der Potenzialdiagnostiklösung JobIMPULS und der Arbeitsmarktlösung JobZENTRALE werden vom Jobnet.AG Standort Hamburg und dem chinesischen Zhengzhou aus auch Deutschkurse und Englischkurse für chinesische MuttersprachlerInnen entwickelt.

Mit 10 Mio. Einwohnern ist Zhengzhou die Hauptstadt der chinesischen Provinz Henan. Die Provinz Henan ist mit 95 Mio. Einwohnern größer als Deutschland und gilt als Wiege der chinesischen Zivilisation.

Inzwischen wurde mit der Universität Zhengzhou eine über das bestehende chinesischsprachige Angebot hinausgehende Kooperation besprochen, die auch die IT-Ausbildung der StudentInnen der Universität Zhengzhou beinhaltet. Hierzu soll die Jobnet.AG als Einstieg basierend auf ihren Blended-Learning-Technologien einen praxisorientierten IT-Kurs zur Programmierung mit der Programmiersprache Java entwickeln. Java-Programmierer sind international sehr begehrt und auch in Deutschland knapp.

Professor Dr. Weiyan Hou, Professor für Informatik und Dekan des Deutsch-Chinesischen Hochschul-Kollegs der Universität Zhengzhou, verspricht sich von den modernen methodisch-didaktischen Ansätzen der Jobnet.AG insbesondere eine größere Praxisnähe der IT-Ausbildung. „Unsere Universität gehört mit ihren 50.000 StudentInnen zum 211-Elite-Universitäten-Projekt Chinas", so Professor Dr. Hou. „Da sind die hochwertigen Lernlösungen der Jobnet.AG für unsere StudentInnen besonders interessant", so Yu Zong, Leiter der internationalen Zusammenarbeit mit ausländischen Instituten an der Universität Zhengzhou, und Yongmei Wang, die Leiterin des Studenten-Service-Zentrums an der Universität Zhengzhou.

Hang Zuo-Klein, Länderreferentin China bei der Jobnet.AG, freut sich sehr auf die Kooperation. „Hier kann im Zusammenwirken von IT-Ausbildung, Deutschlernen und Englischlernen etwas Großes entstehen", so die China-Expertin, die neben Chinesisch auch fließend Deutsch und Englisch spricht und um die Begeisterung ihrer Landsleute für moderne IT weiß.

Jobnet.AG-Vorstand Ralf Bultschnieder, bei der Jobnet.AG für die Bereiche Entwicklung und Internationales zuständig, freut sich ebenfalls darüber, dass Lösungen der Jobnet.AG künftig auch in China eingesetzt werden. „Das Land ist in vielen Bereichen sehr dynamisch, und Lösungen aus Deutschland haben nach wie vor einen exzellenten Ruf", so Bultschnieder. „Hier können wir durch die Verbindung von IT-Ausbildung und Deutschlernen mittelfristig auch etwas für den IT-Fachkräftebedarf in Deutschland tun", zeigt sich Bultschnieder von den Potenzialen der Zusammenarbeit überzeugt.

Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Ralf Bultschnieder

Vorstand

Hauptstadtbüro:
Luisenstraße 41
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: +49.30.5770012-60

E-Mail: rb@jobnet.ag

Tags: Diesem Artikel sind folgende Tags zugeordnet. Ähnliche Themen finden Sie nach einem Klick.

Blended-LearningJobIMPULS MethodeJobNETZWERKChinaUkraine

"Wir haben die JobIMPULS Methode genutzt, um für Jobcenter und Agenturen für Arbeit ganz neue Angebote zu entwickeln. Dabei haben wir uns auf die hochwertige Statusfeststellung konzentriert und erarbeiten jetzt sehr systematisch Empfehlungen für die weitere Integrationsarbeit mit den Kundinnen und Kunden, die wir unterstützen."

Hartmut Kiry
Geschäftsführer
BBZ Altenkirchen

Falls Sie gerne mit Hartmut Kiry direkt Kontakt aufnehmen möchten:
Tel. +49 2681 8797100 oder hkiry@kiry.de

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter:

Ich willige in die Erfassung, Speicherung und Verarbeitung meiner Daten ein. Die Datenschutzerklärung habe ich gelesen und bin mit dieser einverstanden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, z.B. per E-Mail an info@jobnet.ag.