Welche Sicherheiten und Services bieten wir
für Kliniken und medizinische Einrichtungen?

Seitenanfang
Bei der Vermittlung von medizinischem Fachpersonal ist eine gute und fürsorgliche Unterstützung sowohl der zu vermittelnden Person, wie auch der aufnehmenden Organisation wesentlich. Wir haben daher eine breite Palette an Services organisiert, um schon im Vorfeld einen möglichst gut vorbereiteten Transfer sicherzustellen

Welche Sicherheiten und Services bieten wir?

Fachliche Kenntnisse durch Ausbildung im Mutterland:
  • Alle Zeugnisse und Zertifikate werden im Herkunftsland geprüft und beglaubigt übersetzt.
Sprachliche Kenntnisse:
  • Pflegefachkräfte: offiziell geprüfte Sprachkenntnisse auf Niveau B2 mit Fachsprache Pflege 
  • Ärzt:innen: offiziell geprüfte Sprachkenntnisse auf Niveau C1 mit Fachsprache Medizin
Vorbereitung auf die deutsche Kultur und deutsche Arbeitsanforderungen:
  • Allgemeine Sprachausbildung A1-B1 nach dem BAMF-Curriculum der Integrationskurse, die speziell auf ein Leben in Deutschland vorbereiten.
  • Alle Deutschlehrer:innen kennen Deutschland aus eigenen Aufenthalten.
Feste Zusage zur Vermittlung einer definierten Anzahl von KandidatInnen:
  • Sollten Kandidat:innen innerhalb der Ausbildung ausfallen oder nach der Ausbildung aus welchen Gründen auch immer nicht nach Deutschland ausreisen und die Arbeit aufnehmen können (z. B. Unfall, Krankheit, andere persönliche Gründe), organisieren wir ohne Zusatzkosten vergleichbar ausgebildeten Ersatz. 
  • Wir tragen also das Besetzungsrisiko bis zur Einstellung in Deutschland.
Zeitdauer von der Beauftragung bis zum Start der ersten Personen:
  • Entscheidend für die Zeitdauer ist das geforderte Sprachniveau, das auf jeden Fall erreicht werden sollte.
  • Bei Pflegefachkräften mit einem Deutschniveau von B2 ist eine Zeitspanne von rd. 13 Monaten von der Beauftragung bis zum Bestehen der Deutschprüfung realistisch.
Unterstützung beim Onboarding:
  • Unterstützung bei der Übersiedlung nach Deutschland (Relocation Service)
  • persönliche Begleitung beim ersten Arbeitstag
  • persönliche Ansprechpartner für Kandidat:innen und Arbeitgeber in den ersten vier Wochen nach Arbeitsaufnahme
  • Wir unterstützen das Onboarding und arbeiten dabei auch gerne mit ggf. bereits vorhandenen Organisationen oder Agenturen zusammen.
  • Generell kommt der Onboarding-Phase eine hohe Bedeutung zu. Daher freuen wir uns sehr, wenn hier bereits intensive Überlegungen angestellt wurden oder sogar Erfahrungen und feste Prozesse bestehen. 
Übernahme der Formalitäten:
  • Begleitung durch das Visa-Verfahren bei der Deutschen Botschaft im Herkunftsland und durch das Anerkennungsverfahren / die Gleichwertigkeitsprüfung in Deutschland.
Vermittlung in andere Länder als Deutschland:
  • Neben Deutschland bieten wir unsere Dienstleistungen auch in Österreich an.
  • Darüber hinaus sind auch Ausbildungen in anderen Sprachen möglich, bitte sprechen Sie uns an.
Kapazitäten und Gruppengrößen:
  • Aktuell (Mitte 2019) verfügen wir über eine Kapazität von 300 Personen pro Jahr.
  • Bis zum Jahresende bauen wir die Kapazität auf 1.000 Personen pro Jahr aus.
  • Im Bereich der Vermittlung von Pflegekräften ist es sinnvoll, je Klinik bzw. je Klinikverbund von mindestens 15 Personen auszugehen, die als Gruppe vermittelt werden. Auf diese Weise kann im Herkunftsland eine gemeinsam arbeitende Klasse mit Personen gebildet werden, die idealerweise auch im Zielland weiterhin miteinandern in Kontakt bleiben können.
Fachliches Qualifizierungsniveau und Anerkennung im Zielland:
  • Alle philippinischen Fachkräfte sind Registered Nurses mit Bachelor-Abschluss und Board Exam (Staatsexamen). Das Bachelor-Studium dauert vier Jahre und ist wegen des hohen Praxisanteils im Krankenhaus faktisch etwas wie ein duales Studium. 
  • In der Ukraine handelt es sich um eine dreijährige Ausbildung an einem medizinischen College. Viele medizinische Colleges gehören zu medizinischen Hochschulen, einige sind auch in "freier Trägerschaft". 
  • Letzlich sind beide Ausbildungsgänge gut mit der Ausbildung in Deutschland vergleichbar. Wir unterstützen bei dem notwendigen Anerkennungsverfahren (in Österreich: Nostrifizierung) im Zielland.
  • In Deutschland gibt es zwei Optionen: (a) das Anerkennungsverfahren und (b) die Gleichwertigkeitsprüfung. Letztere ist in Deutschland eine 60-90minütige praxisbezogene mündliche Prüfung. 
  • Das Anerkennungsverfahren kann sehr zeitraubend sein, daher unterstützen wir die Vorbereitung auf die Gleichwertigkeitsprüfung. Diese ist in die Ausbildungsstufe B2 mit Fachsprache Pflege integriert.

Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Ralf Bultschnieder

Vorstand

Hauptstadtbüro:
Luisenstraße 41
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: +49.30.5770012-60

E-Mail: rb@jobnet.ag

Tags: Diesem Artikel sind folgende Tags zugeordnet. Ähnliche Themen finden Sie nach einem Klick.

Jobnet.HEALTHCAREJobIMPULS Methode