
Wir glauben, dass professionelle Arbeit für Menschen auf mehreren Ebenen "spielt":
- Vielfach muss bestimmtes Wissen vorhanden sein, um sich beispielsweise mit den gesetzlichen Notwendigkeiten der Statistik auszukennen. In vielen unserer Kurse wird genau das benötigte Wissen vermittelt, das Voraussetzung für bestimmte Tätigkeiten ist.
- Daneben gibt es viele persönliche Kompetenzen, die hilfreich sind, um beispielsweise ein Gespräch ergebnisorientiert führen zu können. Auch solche persönlichen Kompetenzen können geschult und erprobt werden. Hierzu haben wir spezielle Formate entwickelt, bei denen auch kleine praktische Übungen für abwechslungsreiche Lernerfolge sorgen.
- Bei der professionellen Arbeit von Mensch zu Mensch werden auch stets Aspekte der eigenen Haltung und Einstellung angesprochen. Um als professioneller Akteur zufrieden und inspirierend arbeiten zu können, ist es wichtig, diese Ebene der inneren Haltung mit in den Blick zu nehmen.
Wir haben mit Experten aus der Wissenschaft und mit erfahrenen Praktiker:innen Ideen entwickelt, wie man für Teams oder auch für einzelne Personen von der Ebene der persönlichen Einstellungen bis hin zu ganz konkretem Wissen passende Seminare und Workshops konzipiert.
Hier einige Themen, zu denen wir Ihnen Expertenwissen und hochwertige Seminare, Workshops oder Vorträge anbieten können:
Grundlagen der Arbeitsvermittlung
- Berufliches Querdenken - wie schafft man es, neue Arbeits-Wege zu finden und für diese zu begeistern?
- Stärken-, Schwächen-Analyse - Kompetenzanalyse, Potentialcheck, Interessenfelder
- Standardprozesse - welche Organisationsformen haben sich in der Arbeitsvermittlung bewährt, wie kann man Schwachstellen in den wichtigen Prozessen aufdecken?
Aufbauschulungen, Spezialschulungen
Maßnahmeauswahl
- Strategie wählen - Was steht "hinter" der Eingliederungsvereinbarung?
- Zielidentifizierung - Welche Maßnahme ist für meine Klient:innen die richtige?
- Abbrüche vermeiden - Begleitung während der Maßnahme
- Perspektive - Was kommt nach dem (erfolgreichen) Abschluß?
Bedarfsgemeinschaftsbezogene Integration
- Arbeiten an vielen Strängen - Hemmende und begünstigende Faktoren
- Potentiale erkennen - Wo kann ich frühzeitig ansetzten?
- Ziele setzten - Integration einzelner Bedürfnisse unter einem gemeinsamen Dach
- Selbstreflektion - Welche Rolle(n) spiele ich als Prozessberater?
Zielgruppe U25
- Berufswahl / persönliche Zielentwicklung
- "Verlockung des kurzfristigen Erfolgs": Ausbildungsplatz vs. Arbeitsplatz
- Auszug aus dem Elternhaus / auf eigenen Beinen stehen
- Arbeits- und Ausbildungsaufnahme
- Kooperation mit Schulen, Berufsberatung, anderen Dritten
Mobilitätsberatung
- Der ÖPNV als Bedrohungsszenario - Wege aus der Angst
- Mobilitätstraining - wirkungsvolle, nachhaltige Setups
- Plan B für den GAU - Wie baue ich Problemlösungskompetenzen auf?
Gesundheitliche Einschränkungen
- "Ja, aber" - Wege aus der Rechtfertigungsfalle
- "Lumbago ex Pertussis" - Wie lese ich ein medizinisches Gutachten?
- "Da geht nichts mehr, glauben Sie mir!" - Ressourcen erkennen und aufzeigen
Tags: Diesem Artikel sind folgende Tags zugeordnet. Ähnliche Themen finden Sie nach einem Klick.
FallmanagerVermittlerpersönliche BeratungSchulungWeiterbildungAufbaukurseGesprächsführungMobilitätsberatungU2550plusGesundheit und BerufJobnetzwerkKompetenzenberufliches Querdenken